Volltext herunterladen
(706.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53923-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Frankreichs Identitätskrise: Auf die Anschläge folgt die Debatte
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract
Was macht Frankreich aus und hat die Identität des Landes eine Zukunft? Welche Rolle kann und soll Religion in der französischen Gesellschaft spielen? Und braucht das Land neue Regeln für ein friedliches Zusammenleben? Dies sind die drei Grundsatzfragen, an welchen sich seit den Anschlägen auf die S... mehr
Was macht Frankreich aus und hat die Identität des Landes eine Zukunft? Welche Rolle kann und soll Religion in der französischen Gesellschaft spielen? Und braucht das Land neue Regeln für ein friedliches Zusammenleben? Dies sind die drei Grundsatzfragen, an welchen sich seit den Anschlägen auf die Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt im Januar 2015 eine neu entfachte Diskussion über kollektive Identität und gesellschaftlichen Zusammenhalt orientiert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
religiöse Faktoren; Radikalisierung; Partizipation; Diskriminierung; Frankreich; Islam; Friedenssicherung; Integrationspolitik; Muslim; kollektive Identität; Terrorismus
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
6 S.
Schriftenreihe
DGAP kompakt, 8
ISSN
2198-5936
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0