SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(631.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53885

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Typen von Skandalpolitikern

Types of scandal politicians
[Sammelwerksbeitrag]

Bude, Heinz

Abstract

Der Autor untersucht am Beispiel von Franz-Josef Strauß, Uwe Barschel und Heiner Geißler drei Arten von Skandalpolitikern. Er erläutert anfangs, dass der Skandal Ergebnis einer Entzauberung sei, dass das Publikum nicht glauben mag, dass Politiker nur für sich und nicht für ihre Wähler handeln. Am Be... mehr

Der Autor untersucht am Beispiel von Franz-Josef Strauß, Uwe Barschel und Heiner Geißler drei Arten von Skandalpolitikern. Er erläutert anfangs, dass der Skandal Ergebnis einer Entzauberung sei, dass das Publikum nicht glauben mag, dass Politiker nur für sich und nicht für ihre Wähler handeln. Am Beispiel Franz-Josef Strauß wird der Typ des Skandalpolitikers geschildert, dem die Skandale nichts anhaben können, und der in gewisser Weise in den Augen des Publikums mit seinen Affären sogar wächst. Als ideologisch zentrierter Politiker werden Skandale als notwendige Begleiterscheinung in Kauf genommen. Ganz anders der zweite Typ, beschrieben am Beispiel Uwe Barschel. Er fällt als Folge eines Skandals, wird vom Publikum degradiert und aus dem Kreis der angesehenen Politiker ausgeschlossen. Barschel sollte wegen seiner Normalität, wegen der Stetigkeit seines Aufstieges bewundert werden. Der Skandal zerstörte dieses Bild. Der dritte Typ ist der taktisch versierte Skandalpolitiker, der am Beispiel Heiner Geissler dargestellt wird. Bei ihm werden Skandale ganz bewusst inszeniert, um einen rhetorischen Gewinn zu erzielen. Der Autor erläutert anschließend am Beispiel eines skandalunfähigen Politikers - Hans-Jochen Vogel -, dass die verschiedenen Typen von Skandalpolitikern eigentlich Typen von Politikern sind. Bei Vogel handelt sich um einen Typ von Politiker, bei dem in der Regel Intelligenz und Arbeitsintensität gerühmt werden, selten Leidenschaft und Kampfeswille. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass das Publikum sich nicht gerne mit Figuren ohne Fehl und Tadel identifizieren mag. Dem skandalunfähigen Politiker fehle der Ausdruck von Leidenschaft. Die verschiedenen Typen von Skandalpolitikern zeigen, dass Politik nicht nur etwas mit der Vertretung von Interessen, sondern auch mit der Verkörperung von Leidenschaft zu tun hat. Der Beitrag endet mit der Erkenntnis, dass das Publikum im Skandalpolitiker den charismatischen Führer suche. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Selbstdarstellung; Politik; Unterhaltung; Publikum; Politiker; Skandal; Emotionalität; Wähler

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Typ; Darstellung; Profilierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Anatomie des politischen Skandals

Herausgeber
Ebbighausen, Rolf; Neckel, Sighard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Suhrkamp

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 396-414

Schriftenreihe
Edition Suhrkamp , Neue Folge, 548

ISBN
3-518-11548-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.