Download full text
(292.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53402-4
Exports for your reference manager
Die Fallstudie Internethetze: Entwurf und Diskussion einer Unterrichtsreihe über Grundrechte und Werte
[journal article]
Abstract
"Das Phänomen der Internethetze ist eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Es konfrontiert uns mit der Frage, wie weit das Recht auf Meinungsfreiheit gehen darf. Diese Frage ist nicht nur eine juristische, sondern vor allem auch eine politische und politisch-moralische. Am Phänomen der I... view more
"Das Phänomen der Internethetze ist eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Es konfrontiert uns mit der Frage, wie weit das Recht auf Meinungsfreiheit gehen darf. Diese Frage ist nicht nur eine juristische, sondern vor allem auch eine politische und politisch-moralische. Am Phänomen der Internethetze wird deutlich, dass das Recht auf Meinungsfreiheit in einem Spannungsverhältnis zu anderen Grundrechtsgehalten stehen kann, vor allem zur Menschenwürde. Dieses Spannungsverhältnis sollte im Politikunterricht zum Gegenstand politischen Lernens gemacht werden. Der vorliegende Beitrag stellt den Entwurf einer Fallstudie Internethetze vor und diskutiert ihn." (Autorenreferat)... view less
Keywords
Internet; freedom of opinion; fundamental right; value-orientation; human dignity; teaching politics; Federal Republic of Germany
Classification
Interactive, electronic Media
Law
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 137-147
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i1.10
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed