SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(235.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53006-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übersicht und Distanz gewinnen: Zeit als Gegenstand des Lernens und der Bildung

[Zeitschriftenartikel]

Hribernik, Christiana

Abstract

Wenn Menschen beginnen, "Zeit" zu thematisieren, entspringt dies meist der Erfahrung des Ungenügens. Zeit wird als knapp erfahren, die eigene Zeiteinteilung scheitert an der alltäglichen Umsetzung. Die allgemeine Beschleunigung der Lebensvollzüge und die von außen aufgenötigte Verdichtung von Handlu... mehr

Wenn Menschen beginnen, "Zeit" zu thematisieren, entspringt dies meist der Erfahrung des Ungenügens. Zeit wird als knapp erfahren, die eigene Zeiteinteilung scheitert an der alltäglichen Umsetzung. Die allgemeine Beschleunigung der Lebensvollzüge und die von außen aufgenötigte Verdichtung von Handlungsabfolgen lassen das Gefühl aufkommen, für die eigentlich wichtigen Dinge im Leben keine Zeit mehr oder nicht genug Zeit zu haben. Auch Erfahrungen des Alterns werden als Verunsicherungen und als krisenhaft erlebt. Der Wunsch entsteht, durch Veränderungen die Anforderungen zu bewältigen, wieder mehr Lebensqualität und Lebenszufriedenheit zu erreichen oder über die Lebensumstände wieder selbstbestimmt verfügen zu können. Zeit wird somit zum Lerngegenstand. In welcher Weise kann "Zeit" zum Lerngegenstand werden? Wie können Menschen ihr Verhältnis zur Zeit klären?... weniger


This article explains what paths adults can opt for in order to acquire a reflexive understanding of time while not being content with a purely goaloriented, "maximising" improvement in time management. Ms. Hribernik adopts Holzkamp's approach to first of all describe what such "learning to understa... mehr

This article explains what paths adults can opt for in order to acquire a reflexive understanding of time while not being content with a purely goaloriented, "maximising" improvement in time management. Ms. Hribernik adopts Holzkamp's approach to first of all describe what such "learning to understand time" needs to involve before then identifying learning possibilities from an Austrian perspective - possibilities which she sees above all in books, but also in lecture events and the activities of associations working in this field. Finally, she also identifies the constraints associated with an individual analysis of this topic: usually there is no real change in behaviour or life. Fear of being left behind and losing options in life tend to hold sway.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeit; Alltag; Lebensqualität; Zufriedenheit; Lernen; Problembewältigung; Erwachsenenbildung; berufliche Weiterbildung; Transformation; Alter; Selbststeuerung; Priorität; Management

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 35-37

Zeitschriftentitel
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 15 (2008) 1

Heftthema
Bildung und Zeit

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE0801W035

ISSN
0945-3164

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 1.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.