SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(358.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52318-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich

[Zeitschriftenartikel]

Doberer-Bey, Antje
Netzer, Martin

Abstract

In der relativ kurzen Geschichte der Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich haben insbesondere in den letzten zehn Jahren wichtige Entwicklungen stattgefunden. Verschiedene Ereignisse seit dem Jahr 2000 haben hierzu beigetragen: Das Unterrichtsministerium erhält erstmals Finanzmittel des Eu... mehr

In der relativ kurzen Geschichte der Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich haben insbesondere in den letzten zehn Jahren wichtige Entwicklungen stattgefunden. Verschiedene Ereignisse seit dem Jahr 2000 haben hierzu beigetragen: Das Unterrichtsministerium erhält erstmals Finanzmittel des Europäischen Sozialfonds (ESF), die bis dahin den Ministerien für Arbeit und Soziales für Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit vorbehalten waren. Gleichzeitig werden die ersten PISA-Ergebnisse bekannt, die eine Diskrepanz zwischen den erwarteten und den realen Grundkompetenzen der Pflichtschulabgänger/innen aufzeigen. Und schließlich werden die Initiativen der im Feld tätigen Akteurinnen und Akteure durch die von der UNESCO ausgerufene Dekade der Alphabetisierung 2003-2012 ("Literacy Decade") unterstützt. Vor diesem Hintergrund entfalten sich die verschiedenen Entwicklungsaktivitäten und setzt eine Trendwende in der Förderpolitik des Bundes ein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Beschäftigungsfähigkeit; Förderung; Alphabetisierung; PISA-Studie; Grundbildung; Österreich; Förderpolitik; Bildungspolitik; Finanzierung; Ausbildungsförderung

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 45-54

Zeitschriftentitel
REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35 (2012) 1

Heftthema
Lernen in der Alphabetisierung/Grundbildung

DOI
https://doi.org/10.3278/REP1201W045

ISSN
0177-4166

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.