• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(210.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52095-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Junge Flüchtlinge - ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung: Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion

[collection article]

Westphal, Manuela
Behrensen, Birgit

Abstract

Einführend kritisieren die Autorinnen, dass das Thema der Asylzuwanderung meist nur randständig betrachtet und dabei ein unvollständiges Bild vermittelt wird, bei dem die erziehungswissenschaftliche Perspektive weitestgehend fehle und das Recht auf Bildung kaum weiter thematisiert würde. Die folgend... view more

Einführend kritisieren die Autorinnen, dass das Thema der Asylzuwanderung meist nur randständig betrachtet und dabei ein unvollständiges Bild vermittelt wird, bei dem die erziehungswissenschaftliche Perspektive weitestgehend fehle und das Recht auf Bildung kaum weiter thematisiert würde. Die folgenden Ausführungen, in denen sie den Forschungsstand zur Bildung junger Flüchtlinge diskutieren und die Erfahrungen bei der Befragung von Asylsuchenden und Flüchtlingen im Rahmen dreier wissenschaftlicher Untersuchungen zusammen führen, gliedern sich in fünf Kapitel: 1. Stand der Forschung, 1.1. Forschungen zur Bildungssituation, 1.2. Forschungen zu den Auswirkungen der Lebensbedingungen, 2. Forschungen im Kontext der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, 2.1. Analyse der gesundheitlichen Situation, 2.2. Analyse der Beschäftigungsfähigkeit, 3. Forschung im Kontext des nationalen Integrationsplans. Bildungs- und Berufswege von jungen Frauen mit Fluchthintergrund, 4. Erfahrungen mit methodologischen Besonderheiten bei Interviews mit Flüchtlingen, 5. Schlussfolgerungen.... view less

Keywords
refugee; asylum seeker; child; adolescent; young adult; educational opportunity; living conditions; employability; course of education; occupational integration; deprivation; education system; educational research; migration policy; Federal Republic of Germany

Classification
Migration, Sociology of Migration
Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics

Collection Title
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht: Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven

Editor
Krappmann, Lothar; Lob-Hüdepohl, Andreas; Bohmeyer, Axel; Kurzke-Maasmeier, Stefan

Document language
German

Publication Year
2009

Publisher
W. Bertelsmann Verlag

City
Bielefeld

Page/Pages
p. 45-58

Series
Forum Bildungsethik, 7

DOI
https://doi.org/10.3278/6001832w045

ISBN
978-3-7639-4429-3

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.