SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(190.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52080-v2-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Drei Chinesen mit dem Kontrabass - wenig bekannte Fakten zur Ausländerkriminalität in Deutschland

[working paper]

Renz, Jochen

Abstract

Dieser Artikel setzt die Polizeiliche Kriminalstatistik in Bezug zur Bevölkerungsstatistik. Es wird für verschiedene Nationalitäten untersucht, wie hoch der Anteil an Tatverdächtigen aus den jeweiligen Ländern ist. So gibt es Länder von denen mehr als 50% innerhalb eines Jahres tatverdächtig waren, ... view more

Dieser Artikel setzt die Polizeiliche Kriminalstatistik in Bezug zur Bevölkerungsstatistik. Es wird für verschiedene Nationalitäten untersucht, wie hoch der Anteil an Tatverdächtigen aus den jeweiligen Ländern ist. So gibt es Länder von denen mehr als 50% innerhalb eines Jahres tatverdächtig waren, das heisst mehr als jeder zweite sich in Deutschland befindliche Staatsangehörige aus diesen Ländern war 2016 tatverdächtig. Am anderen Ende des Spektrums gibt es Länder von denen weniger als 1% aller sich in Deutschland befindlichen Staatsangehörigen 2016 tatverdächtig waren. Ein detaillierter Vergleich verschiedener Straftatskategorien wie Sexualstraftaten oder Diebstahl zeigt, um wieviel häufiger Staatsangehörige einzelner Ländern in diese Straftaten involviert sind als Deutsche. Eine Analyse der Ausländerkriminalität von 2012 bis 2016 deutet dabei auf eine bedenkliche Entwicklung hin. Ohne Ursachenforschung zu betreiben, bietet dieser Artikel eine differenzierte Analyse der Ausländerkriminalität in Deutschland, ohne die übliche Verallgemeinerung oder Pauschalisierung bezüglich dem „Ausländer“ oder dem „Flüchtling“ . So gibt es starke Hinweise darauf, dass der überproportional hohe Anteil von Ausländern an den Tatverdächtigen nicht am ausländischen Aussehen und daraus resultierenden Vorurteilen liegt und sich auch nicht mit jungen ausländischen Männern erklären lässt. Ebenso scheint Armut kein entscheidender Faktor für den höheren Anteil zu sein. Unsere Untersuchung deutet darauf hin, dass Nationalität anders als bisher vermutet von grösserer Bedeutung ist... view less

Keywords
criminality; quantity; nationality; suspect; sexual offense; larceny; offense; alien; statistics; Federal Republic of Germany; drug-related crime

Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law

Document language
German

Publication Year
2017

Page/Pages
17 p.

Status
Primary Publication; not reviewed

Licence
Basic Digital Peer Publishing Licence

Version History
[v2]
[v1]

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.