SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(391.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52034-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Repräsentation der Abwesenheit: Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis am Beispiel des Fotos vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Representation of absence: visualizations of the Holocaust in social memory by the example of the photo from the gatehouse of Auschwitz-Birkenau
[Zeitschriftenartikel]

Schönemann, Sebastian

Abstract

"Der vorliegende Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass sich im kollektiven Gedächtnis an den Holocaust ein Set wiederholender Visualisierungen verfestigt hat. Bislang ist noch wenig darüber bekannt, inwiefern diese bildsymbolische Ordnung das visuelle Wissen im sozialen Alltag prägt und in welc... mehr

"Der vorliegende Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass sich im kollektiven Gedächtnis an den Holocaust ein Set wiederholender Visualisierungen verfestigt hat. Bislang ist noch wenig darüber bekannt, inwiefern diese bildsymbolische Ordnung das visuelle Wissen im sozialen Alltag prägt und in welcher Art und Weise es das Deuten und Wissen der Vergangenheit beeinflusst. Anhand der vergleichenden Analyse zweier Gesprächspassagen über das Foto des Torhauses von Auschwitz-Birkenau werden die Vergangenheitskonstruktionen der Interviewteilnehmer und der ihnen zugrundeliegende Rezeptionsstil rekonstruiert. Dabei richtet sich das Augenmerk auf die Frage, wie sich die Gruppen dem kulturellen Bedeutungszusammenhang des Bildes nähern und ihn erschließen." (Autorenreferat)... weniger


"The starting point for this paper is the observation that a certain repertoire of repeatedly reproduced visualizations has been canonized in the collective memory of the Holocaust. Little is known about how this symbolic order shapes the visual knowledge in everyday social life and in which way it ... mehr

"The starting point for this paper is the observation that a certain repertoire of repeatedly reproduced visualizations has been canonized in the collective memory of the Holocaust. Little is known about how this symbolic order shapes the visual knowledge in everyday social life and in which way it affects the interpretations and the knowledge of the past. The social constructions of the past and the procedures of reception are reconstructed on the basis of the comparative analysis of two passages about the photography of the Auschwitz-Birkenau gatehouse taken from different group discussions. Thereby the paper especially focuses on the question how the groups understand the cultural significance of the picture and how they give meaning to it." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
kollektives Gedächtnis; Judenverfolgung; Drittes Reich; Völkermord; Bild; Gedächtnis; Ikonologie; Symbol; Wissen; Visualisierung; Rezeption; Erinnerung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 41-57

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17 (2016) 1-2

Heftthema
Materiale Visuelle Soziologie

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.