Download full text
(286.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51968-7
Exports for your reference manager
Weiterbildung - Begriffe, Datenlage und Berichtssysteme
[collection article]
Corporate Editor
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung -DIE- e.V. Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Abstract
With the progression of the European unification process, what is meant by "further education" requires clarification. In Germany, further education - defined as the continuation of organised learning after the completion of an initial course of education or training - was made the fourth pillar of ... view more
With the progression of the European unification process, what is meant by "further education" requires clarification. In Germany, further education - defined as the continuation of organised learning after the completion of an initial course of education or training - was made the fourth pillar of the German education system after the educational reform of the 1970s. Further education involves more people than any other type of education in Germany. Almost half the population between the ages of 18 and 64 participated in organised forms of further education in 2011/2012. That is approximately 25.1 million German citizens (cf. BMBF 2013, p. 6), compared with e.g. 8.8 million students at mainstream schools, 2.7 millions students at vocational schools (incl. apprentices in the dual system) and 2.4 million undergraduate students (cf. BMBF 2012, p. 33, 1, 58f.).... view less
Was unter "Weiterbildung" verstanden wird, bedarf mit dem Fortschreiten des europäischen Einigungsprozesses der Erläuterung. In Deutschland wurde Weiterbildung - definiert als Fortsetzung organisierten Lernens nach dem Abschluss einer ersten Bildungslaufbahn - mit der Bildungsreform der 1970er Jahre... view more
Was unter "Weiterbildung" verstanden wird, bedarf mit dem Fortschreiten des europäischen Einigungsprozesses der Erläuterung. In Deutschland wurde Weiterbildung - definiert als Fortsetzung organisierten Lernens nach dem Abschluss einer ersten Bildungslaufbahn - mit der Bildungsreform der 1970er Jahre als vierte Säule des deutschen Bildungssystems konstituiert. Weiterbildung ist in Deutschland derjenige Bildungsbereich, der die größte Personenzahl erreicht: Praktisch die Hälfte der Bevölkerung im Alter von 18 bis 64 Jahren hat im Berichtsjahr 2011/2012 an organisierten Formen der Weiterbildung teilgenommen. Das sind rund 25,1 Mio. Bürgerinnen und Bürger Deutschlands (vgl. BMBF 2013, S. 6), denen z.B. 8,8 Mio. Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen, 2,7 Mio. Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen (inkl. Auszubildende im dualen System) und 2,4 Mio. Studierende gegenüberstehen (vgl. BMBF 2012, S. 33, 1, 58f.).... view less
Keywords
EU; educational policy; training; Federal Republic of Germany; lifelong learning; education system; advanced vocational education; further education; reporting; informal learning; monitoring
Classification
Vocational Training, Adult Education
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Collection Title
Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2014
Editor
Nuissl von Rein, Ekkehard
Document language
German
Publication Year
2013
Publisher
W. Bertelsmann Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
p. 11-24
DOI
https://doi.org/10.3278/85/0013w011
ISBN
978-3-7639-5314-1
Status
Published Version; peer reviewed