dc.contributor.author | Ackermann, Karl-Ernst | |
dc.date.accessioned | 2017-05-31T08:59:09Z | |
dc.date.accessioned | 2017-05-31T08:59:09Z | |
dc.date.available | 2017-05-31T08:59:09Z | |
dc.date.available | 2017-05-31T08:59:09Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.identifier.issn | 0945-3164 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/DIE1202W040 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/DIE1202W040 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51965 | |
dc.description.abstract | Aus heil- und sonderpädagogischer Sicht bedeutet inklusive Erwachsenenbildung "die selbstverständliche Teilhabemöglichkeit auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten an einem für alle Menschen offenen Bildungsangebot" (Babilon 2008, S. 70). Mit dieser Bildung soll ihnen nicht nur ein Dabeisein, sondern Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht werden. Hiermit ist jedoch keine Anpassung der Teilnehmenden mit Behinderung an das System gemeint, sondern umgekehrt: Inklusive Erwachsenenbildung bedeutet eine Orientierung des Systems an den Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten. Der Autor begibt sich auf das Feld der schweren und mehrfachen Behinderungen und lotet aus, wie "unteilbar" Inklusion in der Realität ist -gerade im Blick auf Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Teilnehmenden- mit und ohne Behinderungen. | de |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Social problems and services | en |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.ddc | Soziale Probleme und Sozialdienste | de |
dc.title | Unteilbar, aber doch begrenzt: Inklusion angesichts schwerer und mehrfacher Behinderung und im Lichte dänischer Erfahrungen | |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 2 | |
dc.subject.classoz | Vocational Training, Adult Education | en |
dc.subject.classoz | soziale Probleme | de |
dc.subject.classoz | Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung | de |
dc.subject.classoz | Social Problems | en |
dc.subject.thesoz | Inklusion | de |
dc.subject.thesoz | need | en |
dc.subject.thesoz | Bedürfnis | de |
dc.subject.thesoz | adult education | en |
dc.subject.thesoz | Behinderung | de |
dc.subject.thesoz | disability | en |
dc.subject.thesoz | Behinderter | de |
dc.subject.thesoz | handicapped | en |
dc.subject.thesoz | Erwachsenenbildung | de |
dc.subject.thesoz | inclusion | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-51965-2 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0 | en |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
internal.identifier.thesoz | 10038029 | |
internal.identifier.thesoz | 10037883 | |
internal.identifier.thesoz | 10039339 | |
internal.identifier.thesoz | 10066086 | |
internal.identifier.thesoz | 10038005 | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 40-42 | |
internal.identifier.classoz | 10611 | |
internal.identifier.classoz | 20500 | |
internal.identifier.journal | 74 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
internal.identifier.ddc | 360 | |
dc.source.issuetopic | Erwachsenenbildung inklusive | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/DIE1202W040 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 23 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED | |