SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(214.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51946-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Partizipation im Web 2.0: Herausforderung für die politische Bildung

[journal article]

Nagel, André

Abstract

Das Web 2.0 bietet Bürger/inne/n die Möglichkeit, gesellschaftspolitische Diskurse nicht nur zu verfolgen, sondern mitzugestalten. Dabei kann es - zumindest für medienaffine Zielgruppen - die Hürden für Beteiligung senken. Indem durch das Web 2.0 die Chance auf eine neue, digitale Öffentlichkeit ent... view more

Das Web 2.0 bietet Bürger/inne/n die Möglichkeit, gesellschaftspolitische Diskurse nicht nur zu verfolgen, sondern mitzugestalten. Dabei kann es - zumindest für medienaffine Zielgruppen - die Hürden für Beteiligung senken. Indem durch das Web 2.0 die Chance auf eine neue, digitale Öffentlichkeit entsteht, wird auch die Deutungshoheit von Medien und Politik infrage gestellt. Bürger/innen können beispielsweise zu Agenda-Settern werden, an politischen Entscheidungen unmittelbarer partizipieren und sich in demokratischer Mitgestaltung üben. Vorausgesetzt sie wissen um die Möglichkeiten der netzbasierten Beteiligung, zum Beispiel über Online-Netzwerke und soziale Plattformen. Der Beitrag geht den Fragen nach, welche Zielgruppen durch die politische Bildungsarbeit erreicht werden sollen, welche Kompetenzen für eine digitale "active citizenship" vonnöten sind und welche Voraussetzung aufseiten der politischen Bildner/innen vorhanden sein müssen.... view less

Keywords
web 2.0; online media; social network; political participation; political decision; decision making process; educational activities; political education; Federal Republic of Germany

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Interactive, electronic Media

Document language
German

Publication Year
2013

Page/Pages
p. 35-38

Journal
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2013) 2

Issue topic
Erwachsenenbildung 2.0

DOI
https://doi.org/10.3278/DIE1302W035

ISSN
0945-3164

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.