Volltext herunterladen
(113.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51942-6
Export für Ihre Literaturverwaltung
Keine Konkurrenz für den König: Grenzen politischer Reformen in Marokkos "aufgeklärtem Autoritarismus"
No rivals to the king: the limits to political reform in Morocco's "Enlightened Authoritarianism"
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract In Marokko definiert der König nach wie vor den politischen Spielraum. Dabei legt der "Palast", eine gängige Chiffre für den König und sein Patronagenetzwerk, seinem stärksten Gegenspieler, der moderat islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD), immer mehr Steine in den Weg. Dies... mehr
In Marokko definiert der König nach wie vor den politischen Spielraum. Dabei legt der "Palast", eine gängige Chiffre für den König und sein Patronagenetzwerk, seinem stärksten Gegenspieler, der moderat islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD), immer mehr Steine in den Weg. Dies hat zuletzt die langwierige Regierungsbildung nach den Parlamentswahlen vom Oktober 2016 gezeigt. Auch der Druck auf zivilgesellschaftliche Kritiker steigt stetig. Indem das Versprechen politischer Reformen Schritt für Schritt durch ein Modernisierungsversprechen ersetzt wird, droht der relativ inklusive Charakter des "marokkanischen Modells" verlorenzugehen - damit entfiele zugleich ein wichtiger Faktor für den inneren Frieden des Landes. Dass Marokko den Fortschritt nicht zurückdreht, der mit den Reformen der letzten Jahrzehnte erzielt wurde, liegt daher auch im Interesse europäischer Außenpolitik. (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
politischer Wandel; autoritäres System; politische Reform; Marokko; Demokratisierung; Monarchie; politische Stabilität; politische Partizipation
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 25/2017
ISSN
1611-6364
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung