dc.contributor.author | Wendkouni Sawadogo, Eric J. | |
dc.contributor.author | Hartmann, Martin D. | |
dc.contributor.author | Staack, Christiane | |
dc.contributor.author | Mayer, Sebastian | |
dc.contributor.editor | Hartmann, Martin D. | |
dc.contributor.editor | Mayer, Sebastian | |
dc.date.accessioned | 2017-05-09T09:06:27Z | |
dc.date.accessioned | 2017-05-09T09:06:27Z | |
dc.date.available | 2017-05-09T09:06:27Z | |
dc.date.available | 2017-05-09T09:06:27Z | |
dc.date.issued | 2012 | |
dc.identifier.isbn | 978-3-7639-5038-6 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/6004273w007 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/6004273w007 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51598 | |
dc.description.abstract | In der Ausbildung des Personals in technisch orientierten Handwerks- und Industrieberufen sticht seit Beginn der Einführung gesonderter Lernorte die Frage nach dem Verhältnis zwischen Betrieb und Schule, von Konkretem und Allgemeinen und nach der Rolle der Lernerinnen bzw. Arbeiterinnen im Lern- und Arbeitsprozess heraus: Was soll wie und an welchem Ort, was kann und sollte an diesem Lernort und wie tiefgehend sollte es dort gelernt werden? Welche Entwicklungsziele werden den Lernerinnen - vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Strukturen und der besonderen Interessen der Unternehmen - gesetzt? Diese Fragen sind je nach Beruf und Situation unterschiedlich zu beantworten. Deshalb sei
die Frage aufgeworfen, ob die konkreten Ziele und Inhalte allgemein (im Lehrplan) festgelegt werden oder ob nur Richtungen aufgezeigt werden sollen? Mit den Mitte bzw. Ende der 1990er Jahre eingeführten, nach Lernfeldern strukturierten Lehrplänen werden diese offener. Es werden nur in geringerem Maße besondere Inhalte festgelegt, vielmehr steht die Kompetenzentwicklung im Vordergrund. Das ermöglicht eine Anpassung der Inhalte nach den Interessen der Lernerinnen und nach regionalen Aspekten (vorrangig ansässige Unternehmen mit ihrem Tätigkeitsspektrum). | de |
dc.language | de | |
dc.publisher | W. Bertelsmann Verlag | |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.title | Verbindung von schulischer Ausbildung im Lernfeld und Zusatzqualifikationen | |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.collection | Erneuerbare Energien, neue Ausbildungsfelder für die Zukunft: Didaktik und Ausgestaltung von zusätzlichen Qualifikationsangeboten in Kombination mit der dualen Erstausbildung | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bielefeld | |
dc.subject.classoz | Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung | de |
dc.subject.classoz | Vocational Training, Adult Education | en |
dc.subject.thesoz | Berufsbildung | de |
dc.subject.thesoz | vocational education | en |
dc.subject.thesoz | Betrieb | de |
dc.subject.thesoz | firm | en |
dc.subject.thesoz | Berufsschule | de |
dc.subject.thesoz | part-time vocational school | en |
dc.subject.thesoz | Lernort | de |
dc.subject.thesoz | educational setting | en |
dc.subject.thesoz | Lehrplan | de |
dc.subject.thesoz | syllabus | en |
dc.subject.thesoz | Qualifikationserwerb | de |
dc.subject.thesoz | attainment of qualification | en |
dc.subject.thesoz | Kompetenz | de |
dc.subject.thesoz | competence | en |
dc.subject.thesoz | Zusatzqualifikation | de |
dc.subject.thesoz | supplementary qualification | en |
dc.subject.thesoz | Handlungsorientierung | de |
dc.subject.thesoz | action orientation | en |
dc.subject.thesoz | Ausbildungsberuf | de |
dc.subject.thesoz | recognized trainee occupation | en |
dc.subject.thesoz | Energietechnik | de |
dc.subject.thesoz | energy technology | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-51598-1 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0 | en |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
internal.identifier.thesoz | 10037053 | |
internal.identifier.thesoz | 10034756 | |
internal.identifier.thesoz | 10038597 | |
internal.identifier.thesoz | 10051088 | |
internal.identifier.thesoz | 10040447 | |
internal.identifier.thesoz | 10055790 | |
internal.identifier.thesoz | 10035460 | |
internal.identifier.thesoz | 10055777 | |
internal.identifier.thesoz | 10046311 | |
internal.identifier.thesoz | 10037079 | |
internal.identifier.thesoz | 10042072 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | incollection | |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.source.pageinfo | 7-28 | |
internal.identifier.classoz | 10611 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/6004273w007 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 23 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED | |