SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51482-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Filterblasen - Ausgangspunkte einer neuen, fremdverschuldeten Unmündigkeit?

[Zeitschriftenartikel]

Ovens, Carsten

Abstract

"Facebook wurde lange als Chance für eine transparente Informationsgesellschaft gesehen. Zunehmend wird die Plattform jedoch kontrovers diskutiert. Kritiker befürchten die Bildung von Filterblasen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es deshalb, in Erfahrung zu bringen, ob nutzende Personen wisse... mehr

"Facebook wurde lange als Chance für eine transparente Informationsgesellschaft gesehen. Zunehmend wird die Plattform jedoch kontrovers diskutiert. Kritiker befürchten die Bildung von Filterblasen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es deshalb, in Erfahrung zu bringen, ob nutzende Personen wissen, dass die ihnen auf Facebook angezeigten Informationen gefiltert sind und ihr eigener Informationshorizont dadurch eingeschränkt wird. Weiterhin werden Erklärungsansätze und Reaktionen der befragten Personen untersucht. Die aus dreizehn Interviews gewonnenen Erfahrungen von Facebook Nutzern bestätigen einige Erkenntnisse der bisherigen Forschung. So beeinflussen der Aufbau individueller Netzwerke und das Nutzerverhalten, wie auch der Algorithmus die Informationsvielfalt. Die in der Literatur häufig unkritisch übernommene Annahme zunehmender Homogenität von Netzwerken sollte auf Grundlage dieser Analyse zukünftig jedoch hinterfragt werden. Abschließend werden Implikationen für die weitere Forschung aufgezeigt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Informationsgesellschaft; interaktive Medien; Facebook; Medienkonsum; Personalisierung; Benutzer; Verhalten; Algorithmus; Beeinflussbarkeit; soziales Netzwerk; Medienkompetenz; Meinungsbildung; Digitale Medien; Relevanz

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Homogenität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
25 S.

Zeitschriftentitel
kommunikation @ gesellschaft, 18 (2017)

Heftthema
Algorithmen, Kommunikation & Gesellschaft

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.