SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(242.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51234-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildungstheoretische Zugänge zu berufspädagogischen Lehr-/ Lernarrangements: Reflexionen vor dem Hintergrund von Diskursen über Beruflichkeit, Inklusion und Teilhabe an Bildung

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...

Magalhaes, Sónia
Schnarr, Alexander
Benner, Ilka

Abstract

Vor dem Hintergrund von Debatten um das Inklusionspotenzial beruflicher Bildung beleuchtet der Beitrag zunächst historische Bildungsdiskurse und wirft an einem aktuellen empirischen Beispiel die Frage auf, ob im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen ein neuer Bildungsbegriff vonnöten ist. Anschließ... mehr

Vor dem Hintergrund von Debatten um das Inklusionspotenzial beruflicher Bildung beleuchtet der Beitrag zunächst historische Bildungsdiskurse und wirft an einem aktuellen empirischen Beispiel die Frage auf, ob im Lichte gegenwärtiger Herausforderungen ein neuer Bildungsbegriff vonnöten ist. Anschließend wird das Verhältnis von Bildung und Beruf grundlagentheoretisch erörtert, um schließlich bildungspolitische Forderungen nach Inklusion in der beruflichen Bildung kritisch diskutieren zu können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bildung; Inklusion; Berufspädagogik; Begriff; Professionalisierung; Bildungstheorie; Berufsbildung; Lehrpersonal; Bildungspolitik

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...

Herausgeber
Schlögl, Peter; Stock, Michaela; Moser, Daniela; Schmid, Kurt; Gramlinger, Franz

Konferenz
5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz. Steyr, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Verlag
W. Bertelsmann Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 143-156

DOI
https://doi.org/10.3278/6004552w143

ISBN
978-3-7639-5763-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.