Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorBohlen, Lou
dc.date.accessioned2017-04-13T12:24:58Z
dc.date.available2017-04-13T12:24:58Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51207
dc.description.abstractDie Studie "Identität und Hybridität - am Beispiel der Medien der deutschen Minderheiten in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE) als Identitätsstifter" untersucht in einer qualitativen Inhaltsanalyse Medien der deutschen Minderheiten in Polen, Rumänien und Ungarn. Der erste Teil klärt die theoretischen, empirischen und politisch-normativen Implikationen der beiden Konzepte "Identität" und "Hybridität". Beide bieten Perspektiven auf eine historische und soziale Wirklichkeit, bilden Realität also nicht einfach ab. Im Zuge der Historisierung des Konzepts "Identität" erweist sich, dass es in der Zwischenkriegszeit Antworten auf bestimmte Probleme anzubieten vermochte. Die Entwicklung des Konzepts "Hybridität" hingegen reagierte auf den in die Krise gekommenen Identitäts- Begriff und suchte der Wirklichkeit einer vernetzten, transnationalen Welt in beständigen kulturellen und sozialen Aushandlungsprozessen Rechnung zu tragen. Der zweite empirische Teil der Studie beschäftigt sich in einem vergleichenden Dreischritt erstens mit dem Zusammenhang von Sprache, Medien und Generation, zweitens mit der Frage nach der gesellschaftspolitischen Orientierung der Minderheiten in den Medien und drittens mit Geschichtsthematisierung als Identitätsstiftung. Die Minderheitenmedien erweisen sich dabei in allen drei Ländern als wichtige Indikatoren und Faktoren der Stiftung von Gemeinschaft. Durch die Medien wird zudem soziales Kapital nicht nur abrufbar, sondern auch neu erworben. Letztlich sind die Medien selbst ein wichtiger Teil des sozialen Kapitals der Minderheiten.de
dc.languagede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.otherdeutsche Minderheit; Identitätskonstruktion; Mediennutzung
dc.titleIdentität und Hybridität: Am Beispiel der Medien der deutschen Minderheiten in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE) als Identitätsstifter
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgart
dc.source.seriesifa-Edition Kultur und Außenpolitik
dc.subject.classozMedieninhalte, Aussagenforschungde
dc.subject.classozMedia Contents, Content Analysisen
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozRumäniende
dc.subject.thesozRomaniaen
dc.subject.thesozUngarnde
dc.subject.thesozHungaryen
dc.subject.thesozethnische Gruppede
dc.subject.thesozethnic groupen
dc.subject.thesozMinderheitde
dc.subject.thesozminorityen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozBerichterstattungde
dc.subject.thesozreportingen
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozkollektive Identitätde
dc.subject.thesozcollective identityen
dc.subject.thesozInteressenpolitikde
dc.subject.thesozpressure-group politicsen
dc.subject.thesozErinnerungskulturde
dc.subject.thesozculture of remembranceen
dc.subject.thesozMedienkulturde
dc.subject.thesozmedia cultureen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51207-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionInstitut für Auslandsbeziehungen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10056959
internal.identifier.thesoz10060698
internal.identifier.thesoz10039108
internal.identifier.thesoz10042827
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10038258
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10046993
internal.identifier.thesoz10047745
internal.identifier.thesoz10082472
internal.identifier.thesoz10071896
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10047004
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo96
internal.identifier.classoz1080405
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.corporateeditor914
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscMit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.series1293
dc.subject.classhort10800
dc.subject.classhort20700
dc.subject.classhort29900
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record