SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(977.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51194-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Radio im interkulturellen Dialog

[Forschungsbericht]

Kaspar, Frank

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Internationale Rundfunkanstalten richten ihren Fokus vermehrt auf die Programmgestaltung im Internet, Kurzwellenprogramme hingegen werden reduziert. Trotz des Vormarschs des Internets ist die Kurzwelle ein Instrument, das es derzeit noch mehr als das Internet ermöglicht, Menschen in entlegenen Gebie... mehr

Internationale Rundfunkanstalten richten ihren Fokus vermehrt auf die Programmgestaltung im Internet, Kurzwellenprogramme hingegen werden reduziert. Trotz des Vormarschs des Internets ist die Kurzwelle ein Instrument, das es derzeit noch mehr als das Internet ermöglicht, Menschen in entlegenen Gebieten zu erreichen. Ist das Radio ein Relikt längst vergangener Zeiten oder spielt es doch noch eine Rolle für den Auslandsrundfunk? Steckt in Audioformaten das Potenzial zum globalen Dialog? Welchen Mehrwert haben Bildungsformate im Audioformat? Wie ermöglichen Audioformate alternativen Stimmen in restriktiven Regimen Gehör zu finden? Der Autor vertieft im vorliegenden Artikel die Frage nach der Rolle des Radios im interkulturellen Dialog in Zeiten von Web 2.0.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungsland; auswärtige Kulturpolitik; Medienpolitik; grenzüberschreitender Rundfunk; Auslandsrundfunk; Hörfunk; Internet; Funktion; soziale Partizipation; Deutsche Welle; Niederlande; Afrika; Fremdsprache; Sprachunterricht; Bildung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Rundfunk, Telekommunikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Radio

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.