SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.951 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51191-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für Flüchtlingslager? Handlungsfelder und Potenziale in den Flüchtlingslagern des Libanon

Foreign Cultural and Educational Policy in Refugee Camps?
[Forschungsbericht]

Mousa, Leila

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Kultur- und Bildungsangebote geben der Flüchtlingsbevölkerung die Möglichkeit, ihre Konfliktperspektive zu kommunizieren, ihre Identität zu definieren und kulturelle Praktiken zu bewahren. Wie kann Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) im Sinne der Flüchtlinge in den Flüchtlingslagern de... mehr

Kultur- und Bildungsangebote geben der Flüchtlingsbevölkerung die Möglichkeit, ihre Konfliktperspektive zu kommunizieren, ihre Identität zu definieren und kulturelle Praktiken zu bewahren. Wie kann Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) im Sinne der Flüchtlinge in den Flüchtlingslagern des Libanon aktiv werden? Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Kulturarbeit auf der Basis der Erfahrungen und Debatten zweier Flüchtlingsgemeinschaften im Libanon: die palästinensischen Flüchtlinge, die schon Jahrzehnte im Land sind sowie die syrischen, die aufgrund der aktuellen Krise in ihrem Herkunftsland im Libanon Zuflucht suchen. Obwohl es sich um zwei Flüchtlingsgemeinschaften im selben Land handelt, unterscheiden sich die kulturelle Situation, die Problemlagen und Herausforderungen z.T. sehr. Dies belegt, dass Kulturakteure die Kontexte, Herausforderungen und bestehenden Kulturangebote kennen sollten. Die Studie macht deutlich, dass die Rolle von Kulturarbeit vor allem in der Bereitstellung von Freiräumen besteht, die kritische, kreative (und auch politische) Auseinandersetzung ermöglichen. Wesentlich dabei ist, dass Grundvoraussetzungen für Kulturarbeit zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel geeignete Räume. Ein Engagement in diesem Bereich kann dort am meisten für eine Flüchtlingsgemeinschaft leisten, wo es anerkennt, dass Themen der Identität und die Auseinandersetzung mit alltagsweltlichen und politischen Fragen zentral an die Existenz einer Flüchtlingsgemeinschaft geknüpft sind.... weniger

Thesaurusschlagwörter
auswärtige Kulturpolitik; Zielgruppe; Flüchtling; Konzeption; Maßnahme; Fallstudie; Libanon; Palästinenser; Feldforschung; bildende Kunst; Erinnerungskultur; traditionelle Kultur; Flüchtlingspolitik; Kulturangebot; Palästina; Syrien; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Identitätskonstruktion; Flüchtlingslager; Friedenschaffende Maßnahmen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
77 S.

Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

ISBN
978-3-921970-56-0

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.