Bibtex export

 

@book{ Huffschmid2014,
 title = {transcultura_ Kulturelle Schnittstellen zwischen Mexiko und Deutschland: eine Sondierung der deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen},
 author = {Huffschmid, Anne},
 year = {2014},
 series = {ifa-Edition Kultur und Außenpolitik},
 pages = {80},
 address = {Stuttgart},
 publisher = {ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)},
 isbn = {978-3-921970-72-0},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51153-0},
 abstract = {Die Studie sondiert die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen und identifiziert thematische Schnittstellen,
Sparten, Formate und potenzielle Kooperationspartner für transkulturelle Kooperationen. Auf Basis
von Interviews mit deutschen und mexikanischen Kulturakteuren und Kulturschaffenden werden folgende
Fragen beantwortet: Welche Images und Interessen, gegenseitigen Projektionen und gemeinsamen Themen
prägen bislang die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen? Welche Themenfelder und Formate können
für künftige Kooperationen fruchtbar gemacht werden?
Für zukünftige Kooperationen sollten die urbane Frage vom Wert der Stadt, insbesondere Mobilität,
Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Partizipation, sowie die Schnittstellen Digitalisierung,
Gewaltprävention, Grenzkulturen und Kulturdialog im Fokus stehen. Hierfür werden zahlreiche Ideen,
Formate und Handlungsempfehlungen gegeben sowie potenzielle Projektpartner genannt, um die bestehenden
bilateralen Kulturbeziehungen auszubauen.
Es sollten neuartige und überraschende Zugänge im Fokus stehen, die Neugier auf Deutschland wecken,
nach dem Motto: Deutschland ist anders – lernfähig, divers, weltoffen. Zudem sollte die Diversifizierung des
Mexikobilds gefördert werden. Projekte sollten als Open-End-Prozesse angelegt sein und in gemeinsamen,
prozessualen Dynamiken entwickelt werden. An die in Mexiko besonders geschätzten Sparten aus Deutschland
anknüpfen, wie Musik und Soundkunst, Tanztheater, Theater und Film. Neben der Hauptachse Berlin und
Mexiko-Stadt, sollten auch die Städte Tijuana, Monterrey, Guadalajara, San Luis Potosí und Oaxaca in den
Kulturaustausch miteinbezogen werden.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; bilateral relations; Mexiko; international cultural policy; Kunst; urban development; Federal Republic of Germany; culture; film; internationale Zusammenarbeit; Mobilität; öffentlicher Raum; kulturelle Beziehungen; social participation; auswärtige Kulturpolitik; Mexico; international cooperation; cultural relations; soziale Partizipation; mobility; bilaterale Beziehungen; violence; Partizipation; Gewalt; Film; participation; Stadtentwicklung; art; Kultur; public space}}