Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorHuffschmid, Anne
dc.date.accessioned2017-04-07T17:35:56Z
dc.date.available2017-04-07T17:35:56Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-3-921970-72-0
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51153
dc.description.abstractDie Studie sondiert die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen und identifiziert thematische Schnittstellen, Sparten, Formate und potenzielle Kooperationspartner für transkulturelle Kooperationen. Auf Basis von Interviews mit deutschen und mexikanischen Kulturakteuren und Kulturschaffenden werden folgende Fragen beantwortet: Welche Images und Interessen, gegenseitigen Projektionen und gemeinsamen Themen prägen bislang die deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen? Welche Themenfelder und Formate können für künftige Kooperationen fruchtbar gemacht werden? Für zukünftige Kooperationen sollten die urbane Frage vom Wert der Stadt, insbesondere Mobilität, Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums und Partizipation, sowie die Schnittstellen Digitalisierung, Gewaltprävention, Grenzkulturen und Kulturdialog im Fokus stehen. Hierfür werden zahlreiche Ideen, Formate und Handlungsempfehlungen gegeben sowie potenzielle Projektpartner genannt, um die bestehenden bilateralen Kulturbeziehungen auszubauen. Es sollten neuartige und überraschende Zugänge im Fokus stehen, die Neugier auf Deutschland wecken, nach dem Motto: Deutschland ist anders – lernfähig, divers, weltoffen. Zudem sollte die Diversifizierung des Mexikobilds gefördert werden. Projekte sollten als Open-End-Prozesse angelegt sein und in gemeinsamen, prozessualen Dynamiken entwickelt werden. An die in Mexiko besonders geschätzten Sparten aus Deutschland anknüpfen, wie Musik und Soundkunst, Tanztheater, Theater und Film. Neben der Hauptachse Berlin und Mexiko-Stadt, sollten auch die Städte Tijuana, Monterrey, Guadalajara, San Luis Potosí und Oaxaca in den Kulturaustausch miteinbezogen werden.de
dc.languagede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherKulturaustausch; Deutschlandjahr
dc.titletranscultura_ Kulturelle Schnittstellen zwischen Mexiko und Deutschland: eine Sondierung der deutsch-mexikanischen Kulturbeziehungen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgart
dc.source.seriesifa-Edition Kultur und Außenpolitik
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozMexikode
dc.subject.thesozinternational cultural policyen
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozfilmen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozöffentlicher Raumde
dc.subject.thesozkulturelle Beziehungende
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozauswärtige Kulturpolitikde
dc.subject.thesozMexicoen
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozcultural relationsen
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozFilmde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozarten
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozpublic spaceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51153-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionInstitut für Auslandsbeziehungen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10047813
internal.identifier.thesoz10042330
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10053593
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10034315
internal.identifier.thesoz10037461
internal.identifier.thesoz10039299
internal.identifier.thesoz10054195
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo80
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.corporateeditor914
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscMit einem Vorwort von Ronald Grätz Generalsekretär des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.series1293
dc.subject.classhort10400
dc.subject.classhort20700
dc.subject.classhort39900
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record