Endnote export

 

%T Zivilgesellschaftliche Akteure in der Außenpolitik: Chancen und Perspektiven von Public Diplomacy
%A Lohmann, Robert
%A Göler, Daniel
%A Vollmer, Isabel
%P 67
%D 2016
%K Public Diplomacy; NGO; Außenpolitik der Zivilgesellschaft
%@ 978-3-921970-47-8
%~ Institut für Auslandsbeziehungen
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51130-5
%X Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Handeln deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure
als außenpolitische Akteure. Entsprechend muss mit einer Vielzahl an Begrifflichkeiten
gearbeitet werden: Welches Zivilgesellschaftsverständnis herrscht vor und inwiefern
können zivilgesellschaftliche Akteure Außenpolitik betreiben? Mithilfe eines netzwerkbasierten
Ansatzes von Public Diplomacy wird auch zivilgesellschaftlichen Akteuren eine
relevante Funktion in der Außenpolitik eines Staates zugesprochen. Doch mit welchen
Herausforderungen werden die Akteure konfrontiert? Die zentralen Fragestellungen der
Arbeit sind daher: Inwiefern können deutsche zivilgesellschaftliche Akteure als außenpolitisch
handelnde Akteure eingestuft werden? Welche Chancen und welche Hindernisse
erfahren zivilgesellschaftliche Akteure, wenn sie als außenpolitische Akteure auftreten?
Mit welchen Unterschieden in der Arbeitsweise und dem Begriffsverständnis von Zivilgesellschaft
werden die Akteure in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert und welche Rückschlüsse
lassen sich hieraus ziehen? Als zentrales Ergebnis steht, dass zivilgesellschaftliche
Akteure Außenpolitik betreiben, aber die Anerkennung dieser Arbeit von staatlichen
Akteuren als zu niedrig angesehen wird. Das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung
unterscheiden sich hier. In der täglichen Arbeit müssen die Akteure darüber hinaus vielfältige
Hindernisse umgehen, die aber nicht aus unterschiedlichen Verständnissen von
Zivilgesellschaftskonzeption stammen, sondern praktischer Natur sind, wie der Partnerakquise
im Ausland.
%C DEU
%C Stuttgart
%G de
%9 Forschungsbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info