Bibtex-Export
@book{ Lohmann2016, title = {Zivilgesellschaftliche Akteure in der Außenpolitik: Chancen und Perspektiven von Public Diplomacy}, author = {Lohmann, Robert and Göler, Daniel and Vollmer, Isabel}, year = {2016}, series = {ifa-Edition Kultur und Außenpolitik}, pages = {67}, address = {Stuttgart}, publisher = {ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)}, isbn = {978-3-921970-47-8}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51130-5}, abstract = {Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Handeln deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure als außenpolitische Akteure. Entsprechend muss mit einer Vielzahl an Begrifflichkeiten gearbeitet werden: Welches Zivilgesellschaftsverständnis herrscht vor und inwiefern können zivilgesellschaftliche Akteure Außenpolitik betreiben? Mithilfe eines netzwerkbasierten Ansatzes von Public Diplomacy wird auch zivilgesellschaftlichen Akteuren eine relevante Funktion in der Außenpolitik eines Staates zugesprochen. Doch mit welchen Herausforderungen werden die Akteure konfrontiert? Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind daher: Inwiefern können deutsche zivilgesellschaftliche Akteure als außenpolitisch handelnde Akteure eingestuft werden? Welche Chancen und welche Hindernisse erfahren zivilgesellschaftliche Akteure, wenn sie als außenpolitische Akteure auftreten? Mit welchen Unterschieden in der Arbeitsweise und dem Begriffsverständnis von Zivilgesellschaft werden die Akteure in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert und welche Rückschlüsse lassen sich hieraus ziehen? Als zentrales Ergebnis steht, dass zivilgesellschaftliche Akteure Außenpolitik betreiben, aber die Anerkennung dieser Arbeit von staatlichen Akteuren als zu niedrig angesehen wird. Das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung unterscheiden sich hier. In der täglichen Arbeit müssen die Akteure darüber hinaus vielfältige Hindernisse umgehen, die aber nicht aus unterschiedlichen Verständnissen von Zivilgesellschaftskonzeption stammen, sondern praktischer Natur sind, wie der Partnerakquise im Ausland.}, keywords = {auswärtige Kulturpolitik; international cultural policy; politischer Akteur; political actor; Zivilgesellschaft; civil society; Akzeptanz; acceptance; Selbstbild; self-image; Theorie; theory; Praxis; practice; kulturelle Beziehungen; cultural relations; Europa; Europe; Kooperation; cooperation; internationale Zusammenarbeit; international cooperation; Diplomatie; diplomacy; nichtstaatliche Organisation; non-governmental organization; bürgerschaftliches Engagement; citizens' involvement; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}