SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(551.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51039-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Jugendweihe als staatlicher Erfahrungsraum: zwischen erzwungenem Ritual und privater Wiederaneignung (1950er bis 1980er Jahre)

[journal article]

Droit, Emmanuel

Abstract

"Am Beispiel des Rituals der Jugendweihe wird die Wahrnehmung staatlicher Ordnungs- und Umgestaltungsmaßnahmen des SED-Regimes durch die Beteiligten untersucht. Mit Hilfe lokaler Berichte der Funktionäre der SED und der Schulbehörden sowie auf der Grundlage von Zeitzeugen-Interviews kann gezeigt wer... view more

"Am Beispiel des Rituals der Jugendweihe wird die Wahrnehmung staatlicher Ordnungs- und Umgestaltungsmaßnahmen des SED-Regimes durch die Beteiligten untersucht. Mit Hilfe lokaler Berichte der Funktionäre der SED und der Schulbehörden sowie auf der Grundlage von Zeitzeugen-Interviews kann gezeigt werden, wie sehr das staatliche Agieren den Alltag der Menschen unter der sozialistischen Diktatur beeinflusste und wie zivilgesellschaftliche Akteure, hier am Beispiel der evangelischen Kirche in der Frühzeit der DDR, der Gefahr des Freiheitsverlusts mit Resistenz und Obstruktion begegneten. Nicht nur Druck und Propaganda 'von oben', sondern auch die wachsende Bereitschaft der Bevölkerung zum Arrangement mit der 'Diktatur der Grenzen' führten zu Beginn der sechziger Jahre zu einer zunehmenden Akzeptanz der Jugendweihe. In den siebziger und achtziger Jahren erreichte sie zwar den Status einer 'populären sozialistischen Tradition', sah sich ihrer ideologisch-politischen Komponenten allerdings weitgehend entkleidet. Vor diesem Hintergrund erfreut sich die Jugendweihe sowohl in der Erinnerungskultur als auch in der Lebenspraxis der Ostdeutschen einer weitgehend unbelasteten und positiven Bewertung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Socialist Unity Party of Germany (GDR); political ideology; socialism; Jugendweihe; acceptance; German Democratic Republic (GDR); propaganda; Protestant church; culture of remembrance; tradition

Classification
Social History, Historical Social Research
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2014

Page/Pages
p. 27-43

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 27 (2014) 1-2

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22116

ISSN
0933-5315

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.