Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorOchs, Eva
dc.date.accessioned2017-03-27T13:32:57Z
dc.date.available2018-01-01T11:21:42Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.issn0933-5315
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51034
dc.description.abstract"Am Beispiel von Vater Werner und Sohn Wilhelm Siemens wird die Problematik der Weitergabe des Unternehmens an die nachfolgende Generation im Wirtschaftsbürgertum nachgezeichnet. Dabei werden auf Seiten des Vaters die Schwierigkeiten des 'Loslassens', auf Seiten des Sohnes die Sorge, der vorgeprägten Rolle entsprechen zu können, deutlich. Im Zentrum steht die besondere Situation und Position des 'Kronprinzen', der für die Nachfolge im Unternehmen vorgesehen war, aber nicht systematisch eingewiesen wurde. Thematisiert wird die Bedeutung des Unternehmens für die individuelle Lebensführung im Vergleich von Vater und Sohn. Unterschiede ergeben sich durch die verschiedenen Ausgangspunkte als Firmengründer und als Firmenerbe. Vor dem Hintergrund der Forschungsergebnisse zu anderen Unternehmerfamilien ergibt sich durch die inzwischen solide materielle Lage und die längeren Schul- und Ausbildungszeiten für die nachfolgende Generation eine Ausweitung des Interessensspektrums im Vergleich zu ihren Väter, den Industriepionieren. Anders als die Vätergeneration zeigte sich die nachfolgende, in die Zeit der Reichsgründung hineinsozialisierte Generation der Söhne nicht mehr so bedingungslos einem Arbeits- und Berufsethos verpflichtet. Die größere Distanz führte allerdings in den meisten Fällen nicht dazu, dass die Söhne die Nachfolge verweigerten. Allerdings stellte die Führung des Unternehmens zwar noch einen wichtigen, aber nicht mehr ausschließlichen Lebensinhalt dar. Zugleich konnte das Antreten der Nachfolge, wie im Beispiel Wilhelm Siemens, auch als Bürde wahrgenommen werden, die den Verzicht auf breiter angelegte Interessen bedeutete." (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleZwischen Pflicht und Neigung: Arbeitsethos und Nachfolgefrage in Familienunternehmen im 19. Jahrhundert am Beispiel der Unternehmerfamilie Siemens
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume27
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue1-2
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.subject.thesozFamilienbetriebde
dc.subject.thesozfamily businessen
dc.subject.thesozBürgertumde
dc.subject.thesozbourgeoisieen
dc.subject.thesozUnternehmensnachfolgede
dc.subject.thesozbusiness transferen
dc.subject.thesozGenerationde
dc.subject.thesozgenerationen
dc.subject.thesozVaterde
dc.subject.thesozfatheren
dc.subject.thesozSohnde
dc.subject.thesozsonen
dc.subject.thesozEltern-Kind-Beziehungde
dc.subject.thesozparent-child relationshipen
dc.subject.thesozBerufsethosde
dc.subject.thesozprofessional ethicsen
dc.subject.thesoz19. Jahrhundertde
dc.subject.thesoznineteenth centuryen
dc.subject.thesozDeutschlandde
dc.subject.thesozGermanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51034-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrich
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10034801
internal.identifier.thesoz10038863
internal.identifier.thesoz10039388
internal.identifier.thesoz10088193
internal.identifier.thesoz10044996
internal.identifier.thesoz10041963
internal.identifier.thesoz10066951
internal.identifier.thesoz10041925
internal.identifier.thesoz10038484
internal.identifier.thesoz10063147
internal.identifier.thesoz10040910
dc.type.stockarticle
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo225-241
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v27i1-2.22128
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record