SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(489.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50740-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Informationszentrum Sozialwissenschaften im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

[Arbeitspapier]

Stahl, Matthias
Binder, Gisbert
Marx, Jutta

Körperschaftlicher Herausgeber
Informationszentrum Sozialwissenschaften

Abstract

"Der vorliegende Bericht ist Teil einer Serie von Untersuchungen der unterschiedlichen Zielgruppen des IZ. Lag das Augenmerk zunächst auf den Mehrfachkunden des IZ (vgl. Arbeitsbericht Nr. 13), so sind es im vorliegenden Fall die Soziologieprofessoren/innen in den deutschsprachigen Ländern. Die wic... mehr

"Der vorliegende Bericht ist Teil einer Serie von Untersuchungen der unterschiedlichen Zielgruppen des IZ. Lag das Augenmerk zunächst auf den Mehrfachkunden des IZ (vgl. Arbeitsbericht Nr. 13), so sind es im vorliegenden Fall die Soziologieprofessoren/innen in den deutschsprachigen Ländern. Die wichtigsten Ergebnisse: Der (gestützte) Bekanntheitsgrad des IZ ist hoch (87% der Befragten geben an, das IZ zumindest dem Namen nach zu kennen). Von den einzelnen Produkten und Dienstleistungen wird der 'sozialwissenschaftliche Fachinformationsdienst - soFid' in seiner gedruckten Version am häufigsten genutzt. Die SOFIS-Erhebung ist die mit Abstand am häufigsten genannte 'Brücke' zwischen dem IZ und seinen persönlichen Nutzern. Die allgemeine Kundenzufriedenheit ist mit einem Indexwert von 76 außergewöhnlich gut." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Informationsdienst; Sozialwissenschaft; Angebot; Nutzung; Soziologie; Internet; Datenbank; Forschung; Dienstleistung; Fachinformation

Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
80 S.

Schriftenreihe
IZ-Arbeitsbericht, 25

ISSN
1431-6943

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.