Bibtex export
@incollection{ Diekmann2002,
title = {Soziologie und empirische Sozialforschung - von den siebziger Jahren bis heute},
author = {Diekmann, Andreas},
year = {2002},
booktitle = {Von Generation zu Generation},
pages = {43-50},
series = {ZUMA-Nachrichten Spezial},
volume = {8},
address = {Mannheim},
isbn = {3-924220-23-9},
urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50713-4},
abstract = {Der vorliegende Beitrag vertritt die These, dass Innovationen bei den Methoden der empirischen Sozialforschung weniger durch neue soziologische Theorien und Fragestellungen bedingt sind, sondern durch die rapiden Veränderungen der Kommunikations- und Informationstechnologie: schnelle Computer mit hoher Speicherkapazität, die fast vollständige telefonische und mobiltelefonische Ausstattung von Haushalten - was neue Probleme für die Stichprobenauswahl schafft - und das Internet. Diese "digitale Revolution" hat auch der klassischen Surveyforschung Konkurrenz gemacht. Zum einen durch die vermehrte Nutzung von Individual- und Registerdaten der amtlichen Statistik. zum anderen durch das exponentielle Wachstum digitalisierter Informationen. Insgesamt haben - so resümiert der Autor seine Ausführungen - empirische Sozialforschung und Soziologie gegenüber Öffentlichkeit und Politik ein Vermittlungsproblem. Es gibt gute Leistungen, aber sie werden schlecht kommuniziert. (ICA)},
keywords = {empirische Sozialforschung; empirical social research; Datenaufbereitung; data preparation; Datenerfassung; data acquisition; Datengewinnung; data capture; technischer Fortschritt; technological progress; EDV; electronic data processing; Internet; Internet; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Soziologie; sociology; Analyseverfahren; analysis procedure}}