Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorRudolph, Hedwig
dc.contributor.editorSchäfers, Bernhard
dc.date.accessioned2017-02-14T08:12:07Z
dc.date.available2017-02-14T08:12:07Z
dc.date.issued1993
dc.identifier.isbn3-593-34965-5
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50471
dc.description.abstract"Politiken mit dem Ziel eines größeren Europa sind folgenreich auch für die beruflichen Chancen von Frauen. Die aktuellen Entwicklungen in West und Ost sind gegenläufig: Die Schaffung des EG-Binnenmarktes verdeutlicht die sozialen und ökonomischen Faktoren, die im alten Europa den wachsenden Zustrom von Frauen in den Arbeitsmarkt tragen. Demgegenüber scheinen in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern die traditionell hohen Beschäftigungsanteile von Frauen heute politisch zur Disposition zu stehen. Mit dem Übergang zur Marktwirtschaft wurde der institutionelle Rahmen für Frauenarbeit weitgehend abgebaut. Trotzt dieser Gegenläufigkeit sind Parallelen in Ost und West unverkennbar. - Die Erwerbsquoten haben sich im Westen von allem bei den Müttern erhöht und Mütter sind im Osten unter den ersten, die aus dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt werden. - In Ost wie West erfolgte die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt über Segregation. - Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen bedeutet nicht eine Angleichung der Lebens- und Arbeitsbedingungen zwischen Frauen und Männern; vielmehr wachsen die Unterschiede zwischen Frauen, bezogen auf Altersgruppen, Bildungsabschlüsse, Einkommensniveau, Nationalität und Regionen. Die Veränderungen von Niveau und Struktur der Frauenerwerbsarbeit sind (auch) Ausdruck von Dynamik oder Beharrungsvermögen der nationalen Geschlechterkontrakte. Deren Modernisierung im Westen vedankt sich ökonomischen und sozialen Schubkräften; in den ehem. Ostblockländern schafft die Wirtschaftskrise günstige Bedingungen für Tendenzen sozialer (Re-)Traditionalisierung. Der EG-Binnenmarkt und die Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa sind für Frauen mit wirtschaftlichen und sozialen Des-Integrationsrisiken verbunden. Ein neues Europa mit egalitären Chancen für das Potential von Frauen muß eigene Energien für gegensteuernde Politiken aktivieren, die Systemkonkurrenz als Motor sozialer Innovation ist Vergangenheit." (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.publisherCampus-Verl.
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleBerufskarrieren von Frauen in einem neuen Europa
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionLebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf, 1992
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt/M.
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozBerufsverlaufde
dc.subject.thesozjob historyen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozBerufstätigkeitde
dc.subject.thesozgainful occupationen
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozBerufsaussichtde
dc.subject.thesozcareer prospecten
dc.subject.thesozFrauenerwerbstätigkeitde
dc.subject.thesozwomen's employmenten
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozsozioökonomische Entwicklungde
dc.subject.thesozsocioeconomic developmenten
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozinternationaler Vergleichde
dc.subject.thesozinternational comparisonen
dc.subject.thesozWesteuropade
dc.subject.thesozWestern Europeen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037789
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10038637
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10036411
internal.identifier.thesoz10035623
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10042236
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10047775
internal.identifier.thesoz10042885
dc.type.stockincollection
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo114-123
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.document25
dc.source.conferenceDeutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa"
dc.event.cityDüsseldorf
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc300
dc.date.conference1992
dc.source.conferencenumber26
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscwzbChapters-10419_122605
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/122605
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record