SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122590

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Umweltbewußtsein und Umweltkrise

[Sammelwerksbeitrag]

Fietkau, Hans-Joachim

Abstract

Dieser Beitrag untersucht die Bildung von Umweltbewußtsein im Kontext eines theoretischen Modells, das die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt beschreibt. Zentrale These ist, daß Umweltprobleme und zuzuordnende Problemlösungsstrategien in allgemeinere gesellschaftliche Grundüberzeugungen eingeord... mehr

Dieser Beitrag untersucht die Bildung von Umweltbewußtsein im Kontext eines theoretischen Modells, das die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt beschreibt. Zentrale These ist, daß Umweltprobleme und zuzuordnende Problemlösungsstrategien in allgemeinere gesellschaftliche Grundüberzeugungen eingeordnet werden: So stehen sich technologisch und gesellschaftlich orientierte Lösungsansätze gegenüber, die sich im politischen Raum stoßen und die in ihrer Genese weniger von der Natur der Probleme als von den Sozialisationserfahrungen der Urteilenden abhängig sind. In dem Versuch, über eine Verbesserung des Umweltbewußtseins zu umweltgerechterem Handeln zu gelangen, wird ein falscher Ansatz gesehen: der Mangel an umweltgerechtem politischem bzw. individuellem Handeln wird nicht als Ausdruck mangelnden Umweltbewußtseins verstanden. Umweltbewußtsein wird als eine notwendige, aber keineswegs als eine hinreichende Bedingung für umweltbezogenes politisches und individuelles Handeln begriffen. (GF)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltbewusstsein; Mensch-Umwelt-Beziehung; Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltverhalten; Umweltkrise; Umwelt; Sozialisation; Bewusstseinsbildung; politische Meinung; politisches Handeln

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
angewandte Psychologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Umweltpolitik am Scheideweg: die Industriegesellschaft zwischen Selbstzerstörung und Aussteigermentalität

Herausgeber
Hauff, Volker; Müller, Michael

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1985

Verlag
Beck

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 80-86

Schriftenreihe
Beck'sche Schwarze Reihe, 301

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122590

ISBN
3-406-30864-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.