Bibtex export

 

@article{ Kelle2005,
 title = {Sociological explanations between micro and macro and the integration of qualitative and quantitative methods},
 author = {Kelle, Udo},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {1},
 pages = {95-117},
 volume = {30},
 year = {2005},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.1.95-117},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50194},
 abstract = {Der Beitrag argumentiert für eine Beendigung methodologischen Lagerdenkens und für eine Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der Sozialforschung. Zu diesem Zweck wird zuerst kurz der Diskussionsstand über Methodenintegration referiert, wobei besonderes Gewicht auf den Begriff der 'Triangulation' gelegt wird, welcher oft als eine grundlegende Kategorie für Strategien der Methodenkombination dient. Es zeigt sich, dass dieser Begriff zumindest dann, wenn er auf den Bereich der Integration qualitativer und quantitativer Methoden bezogen wird, kein einzelnes methodologisches Konzept, sondern eher eine Metapher mit einem breiten Bedeutungsfeld repräsentiert. Es werden drei verschiedene Bedeutungen dieser Metapher diskutiert: Triangulation als gegenseitige Validierung von Forschungsergebnissen, Triangulation als die Integration von verschiedenen Perspektiven auf denselben Untersuchungsgegenstand und Triangulation in seiner ursprünglichen trigonometrischen Bedeutung. Diese verschiedenen Verwendungsweisen des Triangulationsbegriffs werden mit empirischen Forschungsergebnissen kontrastiert, die aus Projekten der empirischen Lebenslaufforschung stammen, in denen qualitative und quantitative Paneluntersuchungen integriert wurden. Diese Beispiele machen deutlich, dass jede der drei Verwendungsweisen des Triangulationsbegriffs zwar einen beschränkten Wert zur Darstellung und Beschreibung von Kombinationsmöglichkeiten für qualitative und quantitative Forschungsmethoden besitzt, dass aber keines der verschiedenen Triangulationskonzepte als ein allgemeines methodologisches Modell für die Integration qualitativer und quantitativer Verfahren brauchbar ist. Im Schlusskapitel des Beitrags wird die These vorgestellt und begründet, dass das grundlegende Problem bisheriger methodologischer Diskussionen über die Integration qualitativer und quantitativer Methoden darin besteht, dass hier epistemologische und methodologische Konzepte nicht genügend verknüpft werden mit theoretischen Überlegungen über die Natur der untersuchten sozialen Strukturen und sozialen Prozesse. Abschließend werden einige Möglichkeiten skizziert, um sowohl die dargestellten Beispiele aus der soziologischen und sozialpsychologischen Lebenslaufforschung als auch die referierten Diskussionsbeiträge über Triangulation in einen allgemeineren theoretischen Rahmen zu integrieren. Hierzu wird einerseits die Unterscheidung zwischen Mikro- und Makroebene soziologischer Beschreibung herangezogen und andererseits aktuelle Diskussionen über Individualisierungsprozesse in sich modernisierenden Gesellschaften. Es lässt sich zeigen, dass der Triangulationsbegriff in seiner ursprünglichen trigonometrischen Bedeutung zwar nicht als alleinige Grundlage für ein allgemeines Modell der Methodenintegration dienen kann, wohl aber sehr hilfreich sein mag, um eine vertiefte Einsicht in das Verhältnis von Fragen der Methodenintegration zu theoretischen Grundlagenproblemen der Sozialwissenschaften zu gewinnen.Despite the ongoing 'war' between methodological camps this paper will argue for an integration of qualitative and quantitative methods in the sociological research process. For this purpose a short overview about important methodological discussions addressing basic questions of mixed (qualitative and quantitative) method designs will be given focusing on the term 'triangulation' which is seen by many authors as a central concept for method integration. However, this notion carries systematic ambiguities, at least when transferred to the integration of qualitative and quantitative methods-triangulation does not represent a single integrated methodological concept but a metaphor with a broad semantic field. Three different understandings of the triangulation metaphor will be discussed: Triangulation as mutual validation, triangulation as the integration of different perspectives on the investigated phenomenon and triangulation in its original trigonometrical meaning. These understandings of triangulation will be contrasted with examples from sociological life-course research projects which combined qualitative and quantitative panels in order to answer certain research questions. The examples clearly demonstrate that each of the three understandings may have a value by showing different possibilities for relating qualitative and quantitative results in one research project to each other. However, none of these three concepts may serve as a general methodological model for the integration of qualitative and quantitative methods. In the final section of the paper it will be argued that the most crucial problem of the methodological discussions surrounding mixed-method (qualitative and quantitative) designs is that epistemological and methodological concepts are not sufficiently linked to theoretical considerations about the nature of the investigated social structures and social processes. In its concluding section the paper will briefly outline some ways that the already-discussed examples from sociological life course research as well as the discussions about triangulation could be integrated into a more general theoretical framework. The focus of these considerations will lie on the distinction between the micro- and macro-level of sociological description and on current discussions about individualisation processes in modernising societies. Thereby it will be shown that an understanding of triangulation in its original trigonometrical sense (although it cannot be considered as a methodological model suitable for all aspects of method integration) may be helpful in gaining a deeper insight into theoretical aspects of method integration in sociology.},
 keywords = {micro level; sociology; quantitative Methode; methodology; integration; Methodenforschung; quantitative method; Methodologie; macro level; qualitative method; empirical social research; qualitative Methode; explanation; Soziologie; Erklärung; Makroebene; Mikroebene; methodological research; empirische Sozialforschung; Integration}}