SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1602156

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative interviews: a methodological discussion of the interviewer and respondent contexts

Qualitative Interviews: eine methodologische Diskussion der Kontexte aufseiten der Interviewer/innen und der Interviewten
[Zeitschriftenartikel]

Oltmann, Shannon

Abstract

Interviews are a staple method used in qualitative research. Many authors hold face-to-face interviews to be the gold standard, or the assumed best mode in which to conduct interviews. However, a large number of research projects are based on conducting interviews via telephone. While some scholars ... mehr

Interviews are a staple method used in qualitative research. Many authors hold face-to-face interviews to be the gold standard, or the assumed best mode in which to conduct interviews. However, a large number of research projects are based on conducting interviews via telephone. While some scholars have addressed the advantages and disadvantages of using telephones to conduct interviews, this work is scattered across multiple disciplines and lacks a cohesive, comprehensive framework. The current article seeks to rectify this gap in the literature, by explicitly developing the constructs of the interviewer context and the respondent context. By examining key components in each of these contexts, the qualitative interviewer can make an informed, reflective decision about the best interview mode to use for a particular project. (author's abstract)... weniger


Interviews gehören zur Grundausstattung qualitativer Sozialforschung; insbesondere Face-to-Face-Interviews erachten viele als Gold-Standard zu deren Durchführung. Dennoch werden in vielen Projekten auch Telefoninterviews genutzt. Und auch wenn verschiedentlich Vor- und Nachteile von Telefoninterview... mehr

Interviews gehören zur Grundausstattung qualitativer Sozialforschung; insbesondere Face-to-Face-Interviews erachten viele als Gold-Standard zu deren Durchführung. Dennoch werden in vielen Projekten auch Telefoninterviews genutzt. Und auch wenn verschiedentlich Vor- und Nachteile von Telefoninterviews diskutiert werden, geschieht dies verstreut über unterschiedliche Disziplinen; es fehlt eine zusammenhängende und umfassende Einordnung. In diesem Beitrag versuche ich, zu einer systematischen Reflexion beizutragen, indem ich mich dezidiert mit dem Konzept des Kontextes aufseiten der Interviewenden bzw. der Interviewten auseinandersetze. Denn nur durch die Prüfung der zentralen Kontextdimensionen können Interviewer/innen informierte und reflektierte Entscheidungen darüber treffen, welche Interviewart in einem Projekt zum Einsatz kommen sollte. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; Telefon; qualitative Methode; Methodologie; Telefoninterview; Forschungsreaktivität

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
16 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17 (2016) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.