SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122387

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen

[Zeitschriftenartikel]

Rucht, Dieter

Abstract

"Die Bedeutung des Faktors Öffentlichkeit für Mobilisierungsprozesse sozialer Bewegungen wurde in der Literatur verschiedentlich hervorgehoben. Allerdings hat die bisherige Bewegungsforschung daraus kaum theoretische und forschungspraktische Folgerungen gezogen. Konzepte des Framing und der Opportun... mehr

"Die Bedeutung des Faktors Öffentlichkeit für Mobilisierungsprozesse sozialer Bewegungen wurde in der Literatur verschiedentlich hervorgehoben. Allerdings hat die bisherige Bewegungsforschung daraus kaum theoretische und forschungspraktische Folgerungen gezogen. Konzepte des Framing und der Opportunity Structure tragen der Öffentlichkeit indirekt Rechnung. Erst im Rahmen von Interaktionstheorien werden Massenmedien und Publikum als Referenzpunkte sozialer Bewegungen systematisch einbezogen. Auch wenn Bewegungen auf Öffentlichkeit angewiesen sind, um letztlich politische Entscheidungen und sozialen Wandel beeinflussen zu können, so werden sie - abhängig von Bewegungstypus, Bewegungsphase, Zielgruppen, Eigenschaften des Gegners und strategische Präferenzen - in höchst unterschiedlicher Weise auf Öffentlichkeit Bezug nehmen. Diese Unterschiede werden an den Kontrastfällen von alten und neuen, macht- und kulturorientierten sowie linken und rechten Bewegungen in Hypothesenform postuliert." (Autorenreferat)... weniger


"Occasionally it has been emphasized that the public is an important factor for social movement mobilization. However, this insight hardly resulted in elaborated theoretical reflection and empirical research. Whereas concepts of framing and political opportunity structure at least indirectly refer t... mehr

"Occasionally it has been emphasized that the public is an important factor for social movement mobilization. However, this insight hardly resulted in elaborated theoretical reflection and empirical research. Whereas concepts of framing and political opportunity structure at least indirectly refer to the role of the public, interaction theory allows to take into account systematically mass media and its audience as important reference groups of social movements. Although social movements need public resonance and support in order to influence political decision-making and social change, they refer to the public in very different ways, depending on the type of movement, the movement's developmental phase, target groups, properties of countergroups and srategic preferences of the actors involved. These diffences are hypothetically stated by contrasting old vs. new, power-oriented v. culture-oriented and left-wing vs. right-wing movements." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Öffentlichkeit; Massenmedien; Mobilisierung; Massenkommunikation; politische Bewegung; Protestbewegung; Interaktion; öffentliche Meinung; Aufmerksamkeit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 337-358

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft (1994) 34

Heftthema
Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122387

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.