Bibtex-Export
@book{ Weber2017, title = {Vergangenheitsarbeit - Transitional Justice}, author = {Weber, Charlotte}, year = {2017}, series = {Hintergrund- und Diskussionspapier}, pages = {29}, volume = {53}, address = {Minden}, publisher = {Bund für Soziale Verteidigung e.V.}, issn = {1439-2011}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-50029-2}, abstract = {Dieses neue Hintergrundpapier gibt zunächst einen Überblick über zentrale Begriffe der Debatte wie Gerechtigkeit, Versöhnung etc.. Anschließend werden drei Formen des Umgangs mit Vergangenheitsaufarbeitung vorgestellt: Vergessen & Verdrängen, strafrechtliche Aufarbeitung und Wahrheitskommissionen. Sie werden jeweils von historischen Beispielen illustriert: Ruanda, Deutschland und Südafrika. Die Frage, mit der sich das Papier befasst, lautet: Wie kann belastete Vergangenheit am besten aufgearbeitet werden? Und kann es ein "zu viel" oder "zu wenig" an Transitional Justice geben?}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; collective memory; Übergangsgesellschaft; justice; Wahrheit; Geschichtsbild; Ruanda; non-violence; kollektives Gedächtnis; coming to terms with the past; Rwanda; Gewaltlosigkeit; conception of history; non-aggression; Federal Republic of Germany; Versöhnung; Vergangenheitsbewältigung; transitional society; Gerechtigkeit; Republic of South Africa; truth; Gewaltverzicht; reconciliation; Republik Südafrika}}