SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112509

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufliche Plazierung

[Sammelwerksbeitrag]

Habich, Roland

Abstract

Die Wohlfahrtssurveys von 1978 und 1980 zeigen, wie ungleich im Bereich des Arbeitsmarktes die Wohlfahrtserträge sind. Über welche Erträge der einzelne Arbeitnehmer verfügt, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, an welcher Stelle innerhalb der beruflichen Positionsstruktur er sich plazieren kann. De... mehr

Die Wohlfahrtssurveys von 1978 und 1980 zeigen, wie ungleich im Bereich des Arbeitsmarktes die Wohlfahrtserträge sind. Über welche Erträge der einzelne Arbeitnehmer verfügt, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, an welcher Stelle innerhalb der beruflichen Positionsstruktur er sich plazieren kann. Der Autor legt einige Überlegungen und Befunde der Wohlfahrtssurveys zu diesen Prozessen der beruflichen Plazierung vor. Dabei werden den objektiv meßbaren Veränderungen im Laufe der individuellen Erwerbsbiographien die subjektive Einschätzung der Arbeitnehmer hinzugefügt und die objektive und subjektiv wahrgenommene Veränderung einander gegenübergestellt. Es läßt sich zeigen, daß die Frage, ob die subjektiven Bewertungen der Arbeitnehmer bezüglich ihrer durchlaufenden Erwerbsbiographie mit dem Ergebnis der beruflichen Plazierung, d.h. mit Indikatoren, die den jetzigen Arbeitsplatz und die jetzige berufliche Position beschreiben, in Beziehung stehen, eindeutig bejaht werden kann. (UH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsplatz; Arbeitsuche; Zufriedenheit; Lebenssituation; Einkommensverhältnisse; Chancengleichheit; soziale Indikatoren; Beruf; soziale Position; Erwerbsverhalten; Karriere; beruflicher Aufstieg; Berufssituation; Berufsverlauf; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sonstiges zur Soziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland: objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden

Herausgeber
Glatzer, Wolfgang; Zapf, Wolfgang

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1984

Verlag
Campus-Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt/M.

Seitenangabe
S. 343-365

Schriftenreihe
Schriftenreihe / Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik", 10

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112509

ISBN
3-593-33243-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.