SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.322 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49857-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erfahrungsbericht und Überblick zum Projekt e-GAP - Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen: Elektromobilität im ländlich-touristischen Raum als Baustein für eine nachhaltige Entwicklung

Report and overview of the e-GAP project - pilot municipality for electromobility Garmisch-Partenkirchen: electromobility in a rural tourism area as a component of sustainable development
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung

Ebert, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Nach der 5-Punkte-Strategie zur Förderung der Elektromobilität der Bayrischen Landesregierung und den Zielen der Bundesregierung im "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie vonnöten. Garmisch-Partenkirchen wird dabei als Modellst... mehr

Nach der 5-Punkte-Strategie zur Förderung der Elektromobilität der Bayrischen Landesregierung und den Zielen der Bundesregierung im "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie vonnöten. Garmisch-Partenkirchen wird dabei als Modellstadt vorgestellt, in der die Elektromobilität sichtbar ausgebaut werden soll. Dies geschieht insbesondere durch das Projekt "Modellkommune Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen e-GAP". Besonderheiten liegen bei dieser Modellkommune in ihrer ländlichen Lage, der alpinen Umgebung und dem hohen Tourismusaufkommen. Gerade in den stark touristisch geprägten Kleinstädten liegt in der Elektromobilität ein besonderes Potenzial. Dabei ist für die Elektromobilität die Schaffung von öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie von kleinen Mobilitäts-"Hotspots" von großer Bedeutung.... weniger


According to the Bavarian state government's 5-point strategy to promote electromobility and the goals of the federal government recorded in the "National Development Plan for Electromobility", close cooperation between science and industry is necessary. Garmisch-Partenkirchen is presented as a pilo... mehr

According to the Bavarian state government's 5-point strategy to promote electromobility and the goals of the federal government recorded in the "National Development Plan for Electromobility", close cooperation between science and industry is necessary. Garmisch-Partenkirchen is presented as a pilot town in which electromobility should be notably extended. Here the project "Pilot Municipality Electromobility Garmisch-Partenkirchen e-GAP" is especially significant. The distinguishing features of this pilot municipality are its rural location, alpine surroundings and high levels of tourism. There is particular potential for electromobility in the small towns that are especially popular with tourists. The creation of public charging infrastructure and small mobility hotspots is most important for electromobility.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; nachhaltige Entwicklung; Tourismus; ländlicher Raum; Raumplanung; Elektrofahrzeug; Verkehrsverhalten; Mobilität; Bayern; Umweltverträglichkeit

Klassifikation
Verkehrssoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
E-Mobilität; Modellkommunen-Initiative; ländliche Mobilität; e-GAP; Ladeinfrastruktur

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung

Herausgeber
Wappelhorst, Sandra; Jacoby, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 107-125

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 18

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-405-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.