SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112309

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrialisierung und Arbeiterbewegung in Deutschland vor 1914

[collection article]

Kocka, Jürgen

Corporate Editor
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag betrachtet jene Aspekte der Industrialisierung in Deutschland, die in ihren sozialgeschichtlichen Auswirkungen Präge- und Bedingungsfaktoren für die Arbeiterbewegung darstellte. Lohnarbeit wird zum allgemeinen Phänomen und das Spannungsverhältnis zwischen Kapital und Arbeit d... view more

Der vorliegende Beitrag betrachtet jene Aspekte der Industrialisierung in Deutschland, die in ihren sozialgeschichtlichen Auswirkungen Präge- und Bedingungsfaktoren für die Arbeiterbewegung darstellte. Lohnarbeit wird zum allgemeinen Phänomen und das Spannungsverhältnis zwischen Kapital und Arbeit drückt sich als Verteilungs- und Herrschaftskonflikt aus. Normen und Lebensweise des Handwerks werden in Frage gestellt. Die Streiks der Industriearbeiterschaft unterschieden sich von den Gesellenprotesten des Handwerks. Die Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung ist weniger eine Folge der Verelendung, sondern eher als Ergebnis des industriebedingten Wachstums anzusehen, an welchem die Arbeiter ihren Anteil wollten. Als weitere besondere soziale Folge der Industrialisierung gilt dem Verfasser die Verstädterung und die Landflucht. (RG)... view less

Keywords
German Empire; Germany; nineteenth century; industrialization; labor movement; craftsman; immiseration; urbanization; rural-urban migration; social change; economic growth; income; historical development; distribution; work force; social history; social class; Prussia; Poland; industrial society

Classification
Social History, Historical Social Research

Collection Title
Industrialisierung, sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Deutschland und Polen bis 1914: XVI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker, 24. bis 29. Mai 1983 in Warschau

Editor
Jacobmeyer, Wolfgang

Conference
XVI. Deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker. Warschau, 1983

Document language
German

Publication Year
1983

City
Braunschweig

Page/Pages
p. 67-79

Series
Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, 22/VII

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112309

ISBN
3-88304-107-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.