SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112309

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Industrialisierung und Arbeiterbewegung in Deutschland vor 1914

[Sammelwerksbeitrag]

Kocka, Jürgen

Körperschaftlicher Herausgeber
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung

Abstract

Der vorliegende Beitrag betrachtet jene Aspekte der Industrialisierung in Deutschland, die in ihren sozialgeschichtlichen Auswirkungen Präge- und Bedingungsfaktoren für die Arbeiterbewegung darstellte. Lohnarbeit wird zum allgemeinen Phänomen und das Spannungsverhältnis zwischen Kapital und Arbeit d... mehr

Der vorliegende Beitrag betrachtet jene Aspekte der Industrialisierung in Deutschland, die in ihren sozialgeschichtlichen Auswirkungen Präge- und Bedingungsfaktoren für die Arbeiterbewegung darstellte. Lohnarbeit wird zum allgemeinen Phänomen und das Spannungsverhältnis zwischen Kapital und Arbeit drückt sich als Verteilungs- und Herrschaftskonflikt aus. Normen und Lebensweise des Handwerks werden in Frage gestellt. Die Streiks der Industriearbeiterschaft unterschieden sich von den Gesellenprotesten des Handwerks. Die Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung ist weniger eine Folge der Verelendung, sondern eher als Ergebnis des industriebedingten Wachstums anzusehen, an welchem die Arbeiter ihren Anteil wollten. Als weitere besondere soziale Folge der Industrialisierung gilt dem Verfasser die Verstädterung und die Landflucht. (RG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Deutsches Kaiserreich; Deutschland; 19. Jahrhundert; Industrialisierung; Arbeiterbewegung; Handwerker; Verelendung; Urbanisierung; Landflucht; sozialer Wandel; Wirtschaftswachstum; Einkommen; historische Entwicklung; Verteilung; Arbeiterschaft; Sozialgeschichte; soziale Klasse; Preußen; Polen; Industriegesellschaft

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Industrialisierung, sozialer Wandel und Arbeiterbewegung in Deutschland und Polen bis 1914: XVI. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker, 24. bis 29. Mai 1983 in Warschau

Herausgeber
Jacobmeyer, Wolfgang

Konferenz
XVI. Deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker. Warschau, 1983

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Braunschweig

Seitenangabe
S. 67-79

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung, 22/VII

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112309

ISBN
3-88304-107-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.