Bibtex export

 

@book{ Lehweß-Litzmann2016,
 title = {Erwerbsverläufe in Kennzahlen: Ost- und Westdeutschland zwischen 2009 und 2014},
 author = {Lehweß-Litzmann, René},
 year = {2016},
 series = {soeb-Working-Paper},
 pages = {75},
 volume = {2016-7},
 address = {Göttingen},
 publisher = {Forschungsverbund sozioökonomische Berichterstattung},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49825-1},
 abstract = {"Dieser Text präsentiert eine Untersuchung im Rahmen des soeb 3-Arbeitspakets 'Erwerbs- und Lebensverläufe'. Analysiert werden Kennzahlen auf Basis kurzer Längsschnitte aus Mikrodaten (SIAB): Sie vereinen die Aktualität von Querschnittsanalysen mit der Fähigkeit von Längsschnittsanalysen, Fragen zur Dauer bzw. Häufigkeit von Ereignissen und Zuständen in individuellen Erwerbsverläufen beantworten zu können. Die Untersuchung knüpft an ältere Arbeiten des Verbunds soeb 1 an, indem sie ähnliche Beobachtungsinstrumente auf das Zeit-fenster 2009 bis 2014 bezieht. Es beginnt also mit der Phase der (in Deutschland nicht so) 'großen Rezession'. Die Analyse zeigt Unterschiede je nach Geschlecht und Altersgruppe bzw. Kohorte auf. Sichtbar werden eine Entschleunigung des Erwerbsverlaufs mit dem Alter und eine deutlich bessere Erwerbsintegration von Männern im Vergleich zu Frauen ab der Haupterwerbsphase. Ein besonderes Augenmerk gilt Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland. 20 bis 25 Jahre nach dem Mauerfall müssen Beschäftigte im ostdeutschen Arbeitsmarkt tendenziell mehr leisten, um dabei weniger zu erreichen. In der Frage, ob die ostdeutsche Erwerbsbeteiligung für den Westen als Vorbild dienen kann, wird lange Teilzeit für beide Partner als Alternative zum Doppel-Vollzeit-Modell ins Gespräch gebracht." (Autorenreferat)"This paper presents an analysis performed in the work package 'Employment trajectories and life courses' of soeb 3. It analyses indices based on short sequences of longitudinal micro data (SIAB). This approach combines the timeliness of cross-sections with the faculty of longitudinal analyses to answer to questions concerning duration and incidence of states and events. Monitoring instruments previously built in the soeb network are modified and applied to the period from 2009 to 2014. The observation thus starts with the (in Germany not so) 'great recession'. The analysis shows differences by sex and age group, resp. cohort. A deceleration of the employment trajectory by age is found, as well as a better employment integration of men as compared to women from main working age on. Special attention is paid to differences between East- and West-Germany. 20 to 25 years after the fall of the wall, workers in the East-German labour-market need to work more in order to reach less. Concerning the question whether East-German employment participation should serve as a role model for the West, long part-time work for couples is emphasised as an alternative to double full-time." (author's abstract)},
 keywords = {Erwerbsverlauf; employment history; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; demographische Faktoren; demographic factors; Erwerbsbeteiligung; labor force participation; Erwerbsform; type of economic activity; neue Bundesländer; New Federal States; alte Bundesländer; old federal states; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Längsschnittuntersuchung; longitudinal study}}