Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBirtsch, Nicole
dc.date.accessioned2017-01-04T11:00:40Z
dc.date.available2017-01-04T11:00:40Z
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1611-6364
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/49750
dc.description.abstractDie afghanische Regierung wertet das Ende September geschlossene Friedensabkommen mit Gulbuddin Hekmatyar, dem Oberhaupt der islamistischen Hizb-e-Islami, als innenpolitischen Erfolg. Es ist ein sichtbares Ergebnis ihrer Friedensbemühungen und soll die Taliban motivieren, sich ebenfalls an den Verhandlungstisch zu setzen. Die Regierung wirbt über das Abkommen indirekt mit Amnestie und politischer Beteiligung. Bislang haben Regierung und Talibanführung nur Gespräche über Friedensgespräche geführt. Gleichzeitig wird der Kampf fortgesetzt, der eine hohe Zahl an Opfern unter Zivilist/innen, Soldat/innen und Taliban fordert. Die afghanische Regierung arbeitet daran, politische und institutionelle Rahmenbedingungen für einen Friedensprozess zu schaffen. Die Talibanführung versucht, durch militärische Erfolge ihren Einfluss auszudehnen und ihre Verhandlungsposition zu verbessern. Gleichzeitig ist sie bemüht, die eigenen Reihen zusammenzuhalten und Möglichkeiten für Friedensverhandlungen auszuloten. (Autorenreferat)de
dc.languagede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherHizb-i Islami (Afghanistan)
dc.titleAfghanistans Regierung will den Konflikt mit den Taliban politisch lösen: das Friedensabkommen mit Hizb-e-Islami ist ein erster Schritt auf dem weiten Weg zum Frieden
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume77/2016
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlin
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozAfghanistande
dc.subject.thesozAfghanistanen
dc.subject.thesozFriedensverhandlungde
dc.subject.thesozpeace negotiationen
dc.subject.thesozFriedensprozessde
dc.subject.thesozpeace processen
dc.subject.thesozpolitische Strategiede
dc.subject.thesozpolitical strategyen
dc.subject.thesozislamistische Parteide
dc.subject.thesozIslamist partyen
dc.subject.thesozTalibande
dc.subject.thesozTalibanen
dc.subject.thesozKonfliktregelungde
dc.subject.thesozconflict managementen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-49750-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWP
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10034673
internal.identifier.thesoz10044381
internal.identifier.thesoz10066796
internal.identifier.thesoz10054894
internal.identifier.thesoz10092026
internal.identifier.thesoz10079950
internal.identifier.thesoz10049492
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500
internal.pdf.version1.6
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record