Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/20.500.11780/3606
Export für Ihre Literaturverwaltung
Lebensqualität von Tumorpatienten nach Operation und abgeschlossener Rekonstruktion im Mund-, Kiefer und Gesichtsbereich - Beitrag der Klinischen Sozialarbeit zur psychosozialen Versorgung
Quality of life of tumour patients following surgery and reconstruction of the oro-mandibular region: the contribution of the hospital clinical social work service to psycho-social care
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie
Abstract
In der Onkologie sind schwere Beeinträchtigungen der Lebensqualität allgegenwärtig. Dennoch fehlt es im Klinikalltag häufig an einer psychosozialen Betrachtung der Problematik und ausreichenden Angeboten zur psychosozialen Einbettung der PatientInnen in ihrem stark veränderten Lebensalltag. Qualität... mehr
In der Onkologie sind schwere Beeinträchtigungen der Lebensqualität allgegenwärtig. Dennoch fehlt es im Klinikalltag häufig an einer psychosozialen Betrachtung der Problematik und ausreichenden Angeboten zur psychosozialen Einbettung der PatientInnen in ihrem stark veränderten Lebensalltag. Qualitätssicherung bei der psychosozialen Begleitung und Bewältigungsunterstützung in Kliniken ist zunehmend im Kommen, jedoch insbesondere für 'weichere Bereiche' wie die psychosoziale Versorgung ein komplexeres Unterfangen als in der medizinischen oder pharmakologischen Versorgung. Kombinationsuntersuchungen aus qualitativen und quantitativen Herangehensweisen mit halbstrukturierten Interviews auf der einen und Testverfahren auf der anderen Seite bieten sich hier an, um sich dem Gegenstand von verschiedenen Seiten zu nähern. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Klinischen Sozialarbeit der Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin evaluiert derzeit den Beitrag der des Kliniksozialdienstes zur psychosozialen Versorgung. Im vorliegenden Artikel wird die explorative Auswertung der ersten fünf Interviews anhand eines Belegbeispieles und die daraus entwickelte Hypothesenbildung dargestellt.... weniger
Severe impairment of quality of life is ubiquitous in cancer patients. However, routine clinical work frequently lacks a psychosocial approach and sufficient services oriented towards helping patients to adapt to the profound changes in their everyday lives. There is currently an increased emphasis ... mehr
Severe impairment of quality of life is ubiquitous in cancer patients. However, routine clinical work frequently lacks a psychosocial approach and sufficient services oriented towards helping patients to adapt to the profound changes in their everyday lives. There is currently an increased emphasis on quality assurance in psychosocial support in general and specifically support for coping in hospitals, however, in the softer areas such as psychosocial care this is a more complex undertaking than in medical or pharmacological care. In this context, studies that combine quantitative with qualitative approaches, using both semi-structured interviews and standardised tests, would seem appropriate for addressing the subject from different perspectives. A co-operation project between the hospital clinical social work service of the Oro-Mandibular and Facial Surgery Unit of Heidelberg University Hospital and the Alice-Salomon University of Applied Sciences, Berlin is currently evaluating the contribution of the hospital clinical social work service to psychosocial care. This article presents the exploratory data analysis of the first five interviews based on an example and the hypotheses generated.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Dienste; Lebensqualität; Krisenbewältigung; psychosoziale Versorgung; Coping-Verhalten; Operation; Patient
Klassifikation
Medizinsoziologie
psychologische Diagnostik und Beratung, psychologische Methoden
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Methode
empirisch-qualitativ
Freie Schlagwörter
Onkologie; Tumor; Sozialdienst; Social Work; Tumorpatienten; Hospital Social Work Service; Bewältigungsunterstützung; Psycho-Social Oncology
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
7. Workshop Qualitative Inhaltsanalyse
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2007
Erscheinungsort
Klagenfurt
Seitenangabe
16 S.
Handle
https://hdl.handle.net/20.500.11780/3606
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung