SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014000648

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimaschutz als Medienwirkung: eine kommunikationswissenschaftliche Studie zur Konzeption, Rezeption und Wirkung eines Online-Spiels zum Stromsparen

[Dissertation]

Hoppe, Imke

Abstract

Die bisherige kommunikationswissenschaftliche Forschung hat aufgezeigt, welchen Einfluss die mediale Kommunikation über den Klimawandel auf Einstellungen und Handlungsweisen hat. Dabei wurde deutlich, dass viele der typischen Darstellungs- und Inszenierungsformen - wie Katastrophenszenarien - kontra... mehr

Die bisherige kommunikationswissenschaftliche Forschung hat aufgezeigt, welchen Einfluss die mediale Kommunikation über den Klimawandel auf Einstellungen und Handlungsweisen hat. Dabei wurde deutlich, dass viele der typischen Darstellungs- und Inszenierungsformen - wie Katastrophenszenarien - kontraproduktiv auf das klimaschonende Handeln wirken. Das vorliegende Buch widmet sich deswegen der Herausforderung, dramaturgische Modelle zu entwickeln, die so konzipiert sind, dass sie klimaschonendes Handeln fördern. Als theoretische Grundlage wird dazu eine Lehr- und Lerntheorie und ergänzend ein dramentheoretischer Ansatz nutzbar gemacht. Die entwickelten Gestaltungsempfehlungen werden beispielhaft als Online-Spiel zum Thema Stromsparen umgesetzt und die Wirkungshypothesen mit Hilfe eines Mehrmethodenansatzes im Rahmen einer quantitativen Online-Evaluationsstudie (n = 287) geprüft. Die Ergebnisse verdeutlichen die zentrale Bedeutung des Alltagsbezugs. Statt den Klimawandel als unabwendbare Katastrophe darzustellen, ist es wesentlich erfolgversprechender, konkrete Handlungsalternativen im Alltag spielerisch erfahrbar zu machen und Charaktere darzustellen, die in realistischen Entscheidungsszenarien zwischen Klimaschutz und kurzfristigem Komfortbedürfnis schwanken. Dadurch wird eine kritische Reflexion eigener Handlungsspielräume ermöglicht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimawandel; Klimaschutz; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Energieeinsparung; Einstellungsänderung; Verhaltensänderung; Medien; Wirkung; Computerspiel; Rezeption; Entscheidungsfindung; Handlungsorientierung; Alltag; Massenmedien; Berichterstattung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Verlag
Univ.-Verl. Ilmenau

Erscheinungsort
Ilmenau

Seitenangabe
267 S.

Schriftenreihe
NEU - Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation, 3

ISSN
2197-6937

ISBN
978-3-86360-126-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.