SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.748 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49351

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "Wilden" Wandlungsprozesses

[Sammelwerksbeitrag]

Schütze, Fritz

Abstract

Die biographische Studie unternimmt den Versuch, die paradoxe Selbstpräsentation eines Informanten aus den Erfahrungen seiner Lebensgeschichte zu erklären. Es wird gezeigt, dass Felix im Laufe seines Lebens einem ständigen Wechselbad von kreativen Wandlungsimpulsen und Verlaufskurven-Erleidenserfahr... mehr

Die biographische Studie unternimmt den Versuch, die paradoxe Selbstpräsentation eines Informanten aus den Erfahrungen seiner Lebensgeschichte zu erklären. Es wird gezeigt, dass Felix im Laufe seines Lebens einem ständigen Wechselbad von kreativen Wandlungsimpulsen und Verlaufskurven-Erleidenserfahrungen ausgeliefert war. Felix konnte hierauf zunächst nur auf paradoxe Weise reagieren, indem er die Diskrepanzen seiner Erfahrung nicht nur einfach passiv geschehen ließ, sondern sie auch vorbehaltlos mit offenen Augen anging und offen präsentierte. Aus dieser offenen Erfahrungsweise ist dann nach und nach eine systematische Haltung des paradoxalen Umgangs mit den Diskrepanzen des eigenen Lebens geworden. Die Studie ist in folgende Kapitel unterteilt: (1) Felix' paradoxe Selbstpräsentation: einleitende Bemerkungen; (2) Felix' Fokussierung auf das Paradoxe im Leben als biographische Arbeit; (3) Die Prozessstrukturen von Wandlung und Verlaufskurve in Felix' Leben; (4) Die Wirkpotentiale der Verlaufskurve: Marginalität und der soziale Zwang der Leistungsanforderungen; (5) Das Wirkpotential des Wandlungsprozesses: elementare Such-, Erkenntnis- und Lernstrategien; (6) Phasen und Merkmale der Dominanz des Wandlungsprozesses; (7) Barrieren des Wandlungsprozesses; (8) Felix' Wandlungsprozess-Erfahrungen und die Paradoxien seiner Auseinandersetzung mit Welt und Gesellschaft; (9) Strukturen wilder Wandlungsprozesse - eine analytische Skizze; (10) Abschließende Einschätzung zu Felix' Bildungsgang. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Erfahrung; Biographie; Erleben; Selbstdarstellung; Bildungsverlauf; soziale Wahrnehmung; Informationsquelle; Identität; sozialer Wandel; Lebenslauf; Antagonismus; Persönlichkeit; Lebenswelt

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
Paradox; Wandlung; Selbstpräsentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebensgeschichte als Text: zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse

Herausgeber
Koller, Hans-Christoph; Kokemohr, Rainer

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Dt. Studien Verl.

Erscheinungsort
Weinheim

Seitenangabe
S. 13-60

Schriftenreihe
Interaktion und Lebenslauf, 10

ISBN
3-89271-517-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.