SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unternehmen als Kulturräume: eigensinnige betriebliche Integrationsprozesse im transnationalen Kontext

[Dissertation]

Buhr, Regina

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP II Technik - Arbeit - Umwelt Abt. Organisation und Technikgenese

Abstract

Auf dem Hintergrund der Globalisierung der deutschen Wirtschaft werden transnationale Unternehmen und deren Steuerungsprobleme unter dem Ansatz der "Transnationalen Unternehmensintegration" untersucht. Mit Hilfe von Textanalysen, Interviews und teilnehmender Beobachtung wird das transnationale Unter... mehr

Auf dem Hintergrund der Globalisierung der deutschen Wirtschaft werden transnationale Unternehmen und deren Steuerungsprobleme unter dem Ansatz der "Transnationalen Unternehmensintegration" untersucht. Mit Hilfe von Textanalysen, Interviews und teilnehmender Beobachtung wird das transnationale Unternehmen "Olympia" in seinen unterschiedlichen Phasen von der Gründung um die Jahrhundertwende bis zur Integration in den Konzern Daimler-Benz sowie dessen Zweigunternehmen in Mexiko analysiert. Mit der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob mit der Einrichtung einer ausländischen Produktionsstätte nicht nur ein Kapital- und Technologietransfer, sondern auch ein Export sozialer Orientierungsmuster verbunden ist. Als Ergebnis wird festgehalten, daß der Transfer von Leitbildern, die im Stammhaus Integration stiften, zwar festzustellen ist, daß aber diese Vergemeinschaftungsinstanzen nicht notwendigerweise im Zweigunternehmen die gleiche Wirkung zeitigen. Ein integrierter transnationaler Kulturraum konnte jedenfalls in diesem Falle nicht etabliert werden, vielmehr zeigt sich eine Dualität von Integration und Segregation. (pra)... weniger

Thesaurusschlagwörter
transnationale Beziehungen; Unternehmen; Konzern; Integration; multinationales Unternehmen; Kultur; Globalisierung; Leitbild; Segregation; soziale Integration; Unternehmenspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Mexiko; Mittelamerika; Entwicklungsland; Lateinamerika; historische Entwicklung; wirtschaftliche Integration; Integrationspolitik

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Management
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
275 S.

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122896

ISBN
3-89404-180-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.