Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBraun, Ingode
dc.date.accessioned2016-12-01T10:46:02Z
dc.date.available2016-12-01T10:46:02Z
dc.date.issued1987de
dc.identifier.isbn3-924859-32-9de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/49285
dc.description.abstractDer Baby-Computer ist ein neues medizinisch-technisches Gerät für die Laienanwendung zur Familienplanung. Mit Hilfe dieses Minicomputers ist es möglich, sowohl Schwangerschaften zu verhüten als auch die Empfängnis zu unterstützen. Für die wesentlichen Funktionen des Greätes wird der Zusammenhang zwischen Körpertemperatur und Eisprung ausgenützt. Nach einer kurzen Darstellung der Geschichte der Fertilitätsbeeinflussung und der dabei verwendeten Techniken (ibs. der "Antibabypille") wird das Gerät sowie sein Entwicklungsprozeß beschrieben. Dabei wird verdeutlicht, daß sich bei Entwicklung, Einführung und Anwendung des Gerätes Akteure ganz unterschiedlichen Typs (der "Erfinder", die ersten Anwenderinnen, der Hersteller, die Apotheker, die Frauenärzte et al.) in sehr verschiedener Weise auf das Gerät beziehen und es in ihre jeweiligen Interessenhorizonte (wissenschaftlicher, ökonomischer, persönlicher Natur) nach Maßgabe verschiedener Kriterien (Effektivität, Natürlichkeit, Praktikabilität, Sicherheit) einbinden. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht, speziell aus techniksoziologischer, erweist sich dieser Computer als ein multisoziales Gebilde, das in ganz verschiedene industrielle, politische, soziolkulturelle, naturale) Sozialverhältnisse eingebettet ist. Anhand der gegenwärtigen Debatte um " Technik im Alltag" wird diese verdeutlicht. Der Baby-Computer ist aber nicht nur Ausdruck gegebener Verhältnisse, sondern er trägt auch zur Herausbildung eines spezifisch neuen Typs "körper-technischer Sozialverhältnisse" bei. Mit ihm scheinen sich Technisierungsprozesse eines neuen Typs anzukündigen, die nunmehr auch das menschliche Selbst nachhaltiger erfassen und dabei insbesondere in Bereiche der nichtexistenziellen, alltäglichen Selbsterfahrung (Gesundheit, Leben, Sexualität) vordringen. (NG)de
dc.languagedede
dc.publisherEd. Sigmade
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleComputer und Intimität: der Baby-Computer; eine techniksoziologische Fallstudiede
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozEDVde
dc.subject.thesozelectronic data processingen
dc.subject.thesozFamilienplanungde
dc.subject.thesozfamily planningen
dc.subject.thesozKinderwunschde
dc.subject.thesozdesire for childrenen
dc.subject.thesozSexualitätde
dc.subject.thesozsexualityen
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesozTechnisierungde
dc.subject.thesozmechanizationen
dc.subject.thesozSelbsterfahrungde
dc.subject.thesozself awarenessen
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozComputerde
dc.subject.thesozcomputeren
dc.subject.thesozIntimitätde
dc.subject.thesozintimacyen
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozFallstudiede
dc.subject.thesozcase studyen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozFruchtbarkeitde
dc.subject.thesozfertilityen
dc.subject.thesozEmpfängnisverhütungde
dc.subject.thesozcontraceptionen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.subject.thesozDatenverarbeitungde
dc.subject.thesozdata processingen
dc.subject.thesoztechnischer Fortschrittde
dc.subject.thesoztechnological progressen
dc.subject.thesozPartnerbeziehungde
dc.subject.thesozpartner relationshipen
dc.subject.thesozGesundheitswesende
dc.subject.thesozhealth care delivery systemen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040353
internal.identifier.thesoz10043302
internal.identifier.thesoz10043303
internal.identifier.thesoz10046873
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10060071
internal.identifier.thesoz10042464
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10040178
internal.identifier.thesoz10044350
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10043220
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10044407
internal.identifier.thesoz10042026
internal.identifier.thesoz10053171
internal.identifier.thesoz10040567
internal.identifier.thesoz10044004
internal.identifier.thesoz10054196
internal.identifier.thesoz10035401
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo119de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.licence3
dc.description.miscwzbBooksBuecher-10419_122888de
dc.identifier.handlehttps://hdl.handle.net/10419/122888
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record