SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.194 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49273-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

AGIPEB: Design und Deskription; Daten- und Variablendokumentation im Rahmen des DFG-Projekts "Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse"

[Arbeitspapier]

Eickemeier, Mattia-Lisa
Hermsdorf, Anna
Hartmann, Josef
Sleik, Kerstin
Baron, Daniel
Hill, Paul B.

Körperschaftlicher Herausgeber
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Das Forschungsvorhaben untersucht den Prozess der geplanten und realisierten Institutionalisierung von Partnerschaft und Familie unter dem Einfluss prekärerer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Der Fokus ist dabei auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren gerichtet, die zu ... mehr

Das Forschungsvorhaben untersucht den Prozess der geplanten und realisierten Institutionalisierung von Partnerschaft und Familie unter dem Einfluss prekärerer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Der Fokus ist dabei auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren gerichtet, die zu einem höheren Verfestigungsgrad der Beziehung führen und für die sowohl die Möglichkeit einer langfristigen Planbarkeit als auch ein geringes Arbeitsmarktrisiko zuträglich sind. Dazu gehören Heirats- und Fertilltätsabsichten, aber auch hochbudgetierte Investitionsentscheidungen wie etwa der Erwerb einer Immobilie zur gemeinsamen Vermögensbildung. Im vorliegenden Bericht werden das Erhebungsdesign, Ausschöpfungsstatistiken, der Codeplan und die Randauszählungen aller Variablen dargestellt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsplanung; Prekarisierung; Heirat; Elternschaft; Partnerschaft; Stichprobe; befristetes Arbeitsverhältnis; Fruchtbarkeit; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsform; Familie; Interview; Flexibilität

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Freie Schlagwörter
Atypische Beschäftigung; Immobilienerwerb; Stichprobendesign; Ereignisdatenanalyse; Survey

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
325 S.

Schriftenreihe
AGIPEB Working Paper, 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Freie DIPP-Lizenz


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.