SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-49133

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gute Gesinnung oder prüfende Forschung? Eine Erwiderung zu Jürgen Mansels Replik

[Zeitschriftenartikel]

Reichertz, Jo
Schröer, Norbert

Abstract

This article is a response to Jürgen Mansel's critical review of Reichertz' and Schoer's contribution to the previous issue of this journal. The authors reply that a) in the present case the use of qualitative research techniques is not only practicable but also the most adequate method to be used i... mehr

This article is a response to Jürgen Mansel's critical review of Reichertz' and Schoer's contribution to the previous issue of this journal. The authors reply that a) in the present case the use of qualitative research techniques is not only practicable but also the most adequate method to be used in this problem area and b) that their explaining hypotheses are orientated by a sociology of culture approach. They reproach Jürgen Mansel an inclination for a sentimental and not a value free sociological disposition.... weniger


Der vorliegende Beitrag ist eine Antwort auf eine Kritik von Jürgen Mansel. Die Autoren stellen klar, daß a) ihre qualitative Erforschung der 'Reduktion des Tatvorwurfs durch die Strafjustiz' möglich und gesichert und b) ihre Erklärungshypothese zu diesem Sachverhalt kultursoziologisch ausgerichtet ... mehr

Der vorliegende Beitrag ist eine Antwort auf eine Kritik von Jürgen Mansel. Die Autoren stellen klar, daß a) ihre qualitative Erforschung der 'Reduktion des Tatvorwurfs durch die Strafjustiz' möglich und gesichert und b) ihre Erklärungshypothese zu diesem Sachverhalt kultursoziologisch ausgerichtet ist. Jürgen Mansel halten sie vor, einen gesinnungssoziologischen Ansatz zu verfolgen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ausländer; Migrant; Strafe; Kultursoziologie; Strafzumessung; Strafverfolgung; Staatsanwalt; Beobachtung; Straffälliger; Strafanzeige; Deutscher; qualitative Methode; Gerichtsentscheidung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
qualitative Beobachtung; Straftäter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Seitenangabe
S. 308-311

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46 (1994) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.