SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/112484

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Computerunterstützte Inhaltsanalyse und sozialwissenschaftliche Forschung

Computerunterstützte Inhaltsanalyse und sozialwissenschaftliche Forschung
[collection article]

Klingemann, Hans-Dieter

Abstract

Diskussionsgegenstand ist die Methode der Inhaltsanalyse in ihrer bisherigen Anwendung; zugleich wird ein neues, computerunterstütztes Programm dafür vorgestellt. Der Verfasser bestimmt die Mängel der Inhaltsanalyse und verweist auf die entscheidenden Vorzüge eines neuen Verfahrens, das in Köln und ... view more

Diskussionsgegenstand ist die Methode der Inhaltsanalyse in ihrer bisherigen Anwendung; zugleich wird ein neues, computerunterstütztes Programm dafür vorgestellt. Der Verfasser bestimmt die Mängel der Inhaltsanalyse und verweist auf die entscheidenden Vorzüge eines neuen Verfahrens, das in Köln und vor allem in Mannheim entwickelt worden ist (TEXTPACK). Ursachen der bisherigen kritischen Lage der Inhaltsanalyse sind demnach u.a. die Neigung zur Verwendung reduktionistischer Konzepte in der Sozialforschung und das Fehlen historischer und komplexer Mehr-Methoden-Ansätze. Entscheidende Schwäche der Inhaltsanalyse ist bis jetzt, "daß sie keinen gesicherten Bestand an Meßinstrumenten hervorgebracht hat, der in standardisierter und valider Weise soziale Realität beschreiben und damit konkurrierende theoretische Erklärungsansätze überprüfen konnte". TEXTPACK führt aus dieser Misere heraus, vor allem durch ein a priori operationalisiertes, generelles Klassifikationssystem und ein hochentwickeltes System von Meßinstrumenten. (HA)... view less

Keywords
methodology; computer; social science; data processing program; research practice; data collection method; empirical social research; data processing technology; content analysis; data capture; data processing

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Collection Title
Computerunterstützte Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung

Editor
Klingemann, Hans-Dieter

Document language
German

Publication Year
1984

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 7-14

Series
Monographien: Sozialwissenschaftliche Methoden, 4

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112484

ISBN
3-593-33254-X

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.