Bibtex-Export
@incollection{ Merkel1984, title = {Polarisierung oder Depolarisierung, Zentrifugalität oder -petalität? Anmerkungen zur modelltheoretischen Diskussion des italienischen Parteiensystems}, author = {Merkel, Wolfgang}, editor = {Falter, Jürgen W. and Fenner, Christian and Greven, Michael Th.}, year = {1984}, booktitle = {Politische Willensbildung und Interessenvermittlung: Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11.-13. Oktober 1983 in Mannheim}, pages = {227-236}, address = {Opladen}, publisher = {Westdt. Verl.}, isbn = {3-531-11693-2}, abstract = {Die Modellierung des italienischen Parteiensystems durch G. Sartori wird dargestellt und kritisch diskutiert. Dazu werden aus konflikttheoretischer Perspektive folgende Punkte behandelt: (1) das Modell des polarisierten Pluralismus; (2) die Kritik am theoretischen Modell; (3) Wählertrends; (4) ideologische Polarisierung innerhalb der Wählerschaft; (5) ideologische Depolarisierung der politischen Eliten; (6) der PCI und das System; (7) von der zentrifugalen Struktur; (8) ein Modell für die 80er Jahre. Das Sartori-Modell ordnet die Parteien auf einem Bereich von zwei äußeren Polen (MSI, PCI) bis zur Mitte hin (DC) ein; dazwischen befinden sich die liberalen und sozialistischen Parteien. Abbau ideologischer Polarisierung, tripolare Strukturentwicklung und andauernde Blockierung des Systems durch die Sozialisten werden festgestellt; insgesamt koexistieren verschiedene Tendenzen in der Entwicklung dieses Parteiensystems. (HA)}, keywords = {Modelltheorie; politische Linke; Italy; pluralism; politische Rechte; party; voter; politischer Wandel; political change; party supporter; political right; organizational development; polarization; Italien; Wähler; Partei; Organisationsentwicklung; Parteiensystem; model theory; party system; Parteianhänger; Polarisierung; political left; Pluralismus}}