Bibtex export

 

@article{ Wiest2001,
 title = {Die Stabilität von Wohngebieten in schrumpfenden Stadtregionen Sachsens - eine Analyse charakteristischer Problemkonstellationen},
 author = {Wiest, Karin},
 journal = {Europa Regional},
 number = {4},
 pages = {192-203},
 volume = {9.2001},
 year = {2001},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48977-5},
 abstract = {Die   Stadtentwicklung   in   Ostdeutschland   wird   seit   Ende   der   1990er   Jahre   zunehmend   durch   
sozialräumliche  Differenzierungen  unter  den  Bedingungen  eines  starken  
Bevölkerungsrückgangs 
bestimmt. Systematische Erkenntnisse zur Segregation in den Stadtregionen der neuen Länder fehlen 
jedoch    bislang.    Die    empirischen    Ergebnisse    
einer    umfangreichen    Haushaltsbefragung    des    
Forschungsverbundes Stadt und Region in Sachsen sollen 
hierzu einen Beitrag leisten. Im Zentrum der 
Studie  steht  die  Frage  nach  den  Perspektiven  unter
schiedlicher  Quartierstypen  (Plattenbau,  einfacher  
und  gehobener  Altbau,  sowie  Eigenheimsiedlungen  und  Geschosswohnungsneubaugebiete,  die  nach  
1990  im  Umland  der  Großstädte  geschaffen  wurden)  in  den  sächsischen  Großstadtregionen.  Dabei  
wurden  dreizehn  Wohnstandorte  in  Chemnitz,  Dresden  und  Leipzig  hinsichtlich  der  vorhandenen  
Bevölkerungszusammensetzung,  selektiver  Mobilitätsprozesse  und  der  subjektiven  Zufriedenheit  der  
Bewohner  analysiert.  Auf  der  Grundlage  dieser  Indikatoren  und  mit  Hilfe  der  Konzepte  ”Stabilität”  
und  ”Instabilität”  werden  die  Quartierstypen  in  
schrumpfenden  Stadtregionen  charakterisiert  und  
damit  spezifische  Problemkonstellationen  bzw.  Potenziale  transparent  gemacht.  Die  festgestellten  
Entwicklungen  in  den  untersuchten  Wohngebieten  
verdeutlichen  die  Problematik  einer  zukünftigen  
Polarisierung  innerhalb  der  sächsischen  Großstadtregionen  zwischen  langfristig  funktionsfähigen  
Gebieten  einerseits  und  Teilräumen  mit  wachsen
den  sozialen  und  raumstrukturellen  Problemen  
andererseits.   Viele   der   Ergebnisse   deuten   auf   eine   kritische   Entwicklung   in   den   untersuchten   
Großwohnsiedlungen,  in  den  einfacheren  Gründerzeitgebieten  aber  auch  zum  Teil  in  den  neu  
entstandenen Geschosswohnungssiedlungen außerhalb der Stadtgrenzen hin. Die Situation in  
den   Eigenheimgebieten   und   im   repräsentativeren   
Altbau   stellt   sich   dagegen   verhältnismäßig   
unproblematisch  dar.  Die  Analyse  der  Untersuchungsgebiete  zeigt  zwar,  dass  zu  charakteristischen  
Wohngebietstypen    durchaus    generalisierbare    
Aussagen    möglich    sind.    Diese    allgemeinen    
Segregationstendenzen  werden  jedoch  von  differenzierteren  Entwicklungen  auf  Grund  spezifischer  
regionaler und lokaler Einflussgrößen überlagert, die letztendlich über die Perspektiven des einzelnen 
Quartiers entscheiden.Since  the  end  of  the  nineteen  nineties,  urban  de
velopment  in  East  Germany  has  been  increasingly  
characterised  by  differentiation  of  social  space  
under  the  conditions  of  a  severe  erosion  of  the  
population. At the moment there is no systematic in
sight into segregation in the urban regions of the 
new German federal states. The empirical results of 
an extensive household survey carried out by the 
Research  Association  of  City  and  Region  in  Saxony
  is  intended  to  make  a  contribution  to  this.  The  
study  centres  on  the  question  of  the  perspectives  of  different  kinds  of  housing  districts  (tenement  
blocks, simple and gentrified old buildings, as 
well as freehold family home estates and new housing 
estates  with  small  apartment  blocks  which  were  constructed  in  the  surroundings  of  large  cities  after  
1990)  in  the  areas  of  large  Saxon  cities.  In  this,  thirteen  residential  areas  in  Chemnitz,  Dresden  and  
Leipzig were analysed with regard to the existing population composition, selective mobility processes 
and the subjective satisfaction among the population. These indicators and the concepts of ”stability” 
and  ”instability”  are  used  to  characterise  the  housing  district  types  in  shrinking  urban  regions,  thus  
highlighting  specific  problem  constellations  or  potential.  The  development  observed  in  the  surveyed  
housing  estates  emphasises  the  problems  of  future  
polarisation  within  the  large  urban  regions  of  
Saxony  between  areas  that  will  function  in  the  long  term  on  the  one  hand  and  smaller  areas  with  
growing social and space-structural problems on the 
other hand. Many of the results suggest a critical 
development in the surveyed large housing estates, in the more simple estates cons
tructed around the 
end of the 19th 
century and also in some cases in the newly constructed small apartment block estates 
outside  of  the  city  limits.  Conversely,  the  situation  in  the  freehold  family  home  estates  and  in  
gentrified  old  buildings  is  relatively  unproblematic.  The  analysis  of  the  surveyed  areas  shows  that  
although  generalised  statements  can  be  made  on  
characteristic  residential  areas,  these  general  
segregation  tendencies  are  overshadowed  by  differentiated  development  on  the  basis  of  specific  
regional  and  local  influential  parameters,  which  
will  ultimately  decide  the  perspectives  of  the  
individual districts.},
 keywords = {Sachsen; Saxony; Mobilität; mobility; Bevölkerungsentwicklung; population development; Sozialstruktur; social structure; Wohngebiet; residential area; Wohnwert; housing quality; neue Bundesländer; New Federal States; Wohnungsmarkt; housing market; Segregation; segregation; Stadtregion; urban area; Stadtentwicklung; urban development; Wohnungsbau; housing construction; Stadtplanung; urban planning; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}