Bibtex export

 

@article{ Scholze2002,
 title = {Die Situation der Sorben in Vergangenheit und Gegenwart},
 author = {Scholze, Dietrich},
 journal = {Europa Regional},
 number = {2},
 pages = {51-56},
 volume = {10.2002},
 year = {2002},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48956-0},
 abstract = {Economic  modernisation  and  structural  changes,  
the  dominance  of  German-speaking  communication  
in almost all areas of life and declining demographic development have caused the bilingual region in 
Upper Lusatia (in the east of Saxony) and Lower Lusatia (in the south-east of Brandenburg) to shrink 
since 1990. At the turn of the millennium, there were hardly any more than 40,000 Upper and 20 000 
Lower  Sorbs  (called  ”Serbja”  or  ”Serby”  in  Sorb  and  also  called  “Wends”  in  German).  Their  
ancestors, the ”Surbi” who were mentioned in 631 for the first time in the chronicle of Fredegar, once 
farmed a territory ten times greater (approximately 40,000 km2 
between the Elbe and Saale Rivers in 
the  west  and  the  Oder,  Bober  and  Queis  Rivers  in  the  east).  At  the  end  of  the  Great  Invasions  they  
made their way from their original home north of 
the Carpathian Mountains along the northern edge of 
the low mountain range or the Moravian gate to the 
Elbe and Saale Rivers. Since the Elbe River Slavs 
had  not  formed  their  own  state,  they  were  always
  integrated  into  the  German  community  from  the  
Holy Roman Empire to the Federal Republic of Germany. The Roman Catholic enclave north-west of 
the city of Bautzen that was able to stand out for a long time is now looked upon as the core Sorb area. 
In  1904,  the  Sorbs  consecrated  their  ”Wendish  House”  in  Bautzen  and  in  1912  they  set  up  their  
umbrella  organisation  for  their  associations,  the  Domowina,  in  Hoyerswerda.  When  the  Third  Reich  
collapsed,  most  Sorbs  felt  they  had  been  liberated.  The  German  Democratic  Republic  considerably  
promoted the Sorb language and culture materially in the 40 years of its existence. The legal position 
of  the  Sorbs  was  exemplary  in  comparison  to  other  
countries.  However,  the  Sorbs  were  not  able  to  
participate in important government decisions, just like all East Germans. All 
Sorb institutions created 
in  the  first  20  years  after  the  end  of  the  war  continue  to  exist  now  and  they  are  borne  by  the  
Foundation  for  the  Sorb  People  since  1992,  whose  budget  was  formed  on  a  pro  rata  basis  by  the  
federal  government  (3/6),  Saxony  (2/6)  and  Brandenburg  (1/6).  The  Sorbs  traditionally  identify  
themselves strongly with their institutions concentrated in Bautzen and some in Cottbus since they do 
not have any governmental structures.  
A  protocol  note  (number  14  on  Article  35)  in  the  reunification  treaty  of  1990  ensured  that  the  Sorbs  
would  be  able  to  preserve  their  national  identity,
  and  it  reinforced  their  freedom  of  language  and  
culture. Saxony and Brandenburg guarantee the Sorbs or
 Wends key rights in their constitutions and in 
special ”Sorb laws” from the 90's. However, in the final analysis, it is up to the members of the Sorb 
national  group  to  what  extent  they  take  advantage  of  the  opportunities  offered  them  for maintaining  
and developing their language and culture today and in the future.Wirtschaftliche Modernisierung und Strukturwandel, die Dominanz deutschsprachiger Kommunikation in fast allen Lebensbereichen und die rückläufige demographische Entwicklung bewirken seit 1990 ein Schrumpfen der zweisprachigen Region in der Oberlausitz (im Osten Sachsens) ebenso wie in der Niederlausitz (im Südosten Brandenburgs). Es sind zur Jahrtausendwende kaum mehr als 40 000 Ober- und 20 000 Niedersorben (auf Sorbisch ”Serbja” bzw. ”Serby”, auf Deutsch auch ”Wenden” genannt). Ihre Vorfahren – die 631 in der Chronik des Fredegar erstmals erwähnten ”Surbi” – haben einst ein zehnmal größeres Territorium (etwa 40 000 km2 zwischen Elbe und Saale im Westen, Oder, Bober und Queis im Osten) landwirtschaftlich erschlossen. Gegen Ende der Völkerwanderung waren sie von ihrer Urheimat nördlich der Karpaten, entlang dem Mittelgebirgsnordrand oder durch die Mährische Pforte, bis an Elbe und Saale vorgedrungen. Da die Elbslawen keinen eigenen Staat gebildet hatten, waren sie stets in das jeweilige deutsche Gemeinwesen eingebunden: vom Heiligen Römischen Reich bis zur Bundesrepublik. Die römisch-katholische Enklave nordwestlich Bautzens, die sich lange vom Umland abgrenzen konnte, gilt heute als das sorbische Kerngebiet. 1904 weihten die Sorben in Bautzen ihr ”Wendisches Haus” ein, 1912 gründeten sie in Hoyerswerda eine Dachorganisation für ihre Vereine, die Domowina. Der Zusammenbruch des Dritten Reichs wurde von den meisten Sorben als Befreiung empfunden. In den 40 Jahren ihres Bestehens hat die DDR sorbische Sprache und Kultur materiell beträchtlich gefördert. Die rechtliche Stellung der Sorben war im internationalen Vergleich zeitweise vorbildhaft. Den Sorben blieb aber – ebenso wie allen Ostdeutschen – die Mitwirkung an wichtigen staatlichen Entscheidungen verwehrt. Alle sorbischen Einrichtungen, die in den ersten 20 Jahren nach Kriegsende geschaffen wurden, bestehen in der Gegenwart fort und werden seit 1992 von der Stiftung für das sorbische Volk getragen, deren Etat anteilig vom Bund (3/6), von Sachsen (2/6) und von Brandenburg (1/6) gebildet wird. Die Sorben identifizieren sich traditionell stark mit ihren Institutionen, die in Bautzen und z. T. in Cottbus konzentriert sind, denn eigene staatliche Strukturen besitzen sie nicht. Der Einigungsvertrag von 1990 sicherte den Sorben in einer Protokollnotiz (Nr. 14 zu Art. 35) die Wahrung ihrer nationalen Identität zu und bekräftigte die Freiheit von Sprache und Kultur. Sachsen und Brandenburg garantieren in ihren Verfassungen und in speziellen ”Sorbengesetzen” aus den neunziger Jahren den Sorben oder Wenden entscheidende Rechte. Letztlich aber liegt es an den Angehörigen der sorb ischen Volksgruppe selbst, in welchem Umfang die gebotenen Chancen zur Erhaltung und Entfaltung der sprachlichen und kulturellen Substanz heute und in Zukunft genutzt werden.},
 keywords = {Sorbe; Sorb; Deutschland; Germany; Sachsen; Saxony; Brandenburg; Brandenburg; Minderheitenpolitik; minority policy; Nationalität; nationality; Mehrsprachigkeit; multilingualism; historische Entwicklung; historical development; kulturelle Identität; cultural identity; Ethnizität; ethnicity; regionale Identität; regional identity}}