Bibtex export

 

@article{ Volk2001,
 title = {Die Entwicklung einer europäischen Peripherregion unter dem Einfluß des Tourismus: die südspanische Provinz Huelva},
 author = {Volk, Manuela and Schenk, Winfried},
 journal = {Europa Regional},
 number = {3},
 pages = {133-145},
 volume = {9.2001},
 year = {2001},
 issn = {0943-7142},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48944-5},
 abstract = {Trotz  des  in  den  1960er  Jahren  beginnenden  Tourismusbooms  Spaniens  verharrte  der  Fischerort  Isla  
Cristina  in  den  traditionellen,  binnenmarktorientierten  Tourismusstrukturen.  Die  bis  Ende  der  1980er  
Jahre  dauernde  Stagnation  der  touristischen  
Entwicklung  ging  einher  mit  dem  fortschreitenden  
Niedergang  der  Fischindustrie,  was  sich  in  der  Folge  in  den  urbanistischen  Prozessen  der  Stadt  
widerspiegelte: Der erste Flächennutzungsplan Isla Cristinas wurde praktisch 
nicht umgesetzt. Der Ort 
Isla Cristina stellte folglich Ende der 1980er Jahre
 einen Abwanderungsraum innerhalb der insgesamt 
durch einen Entwicklungsrückstand gekennzeichneten Provinz Huelva dar.  
Exogene Impulse der Europäischen Union, des spanischen Staates sowie anderer spanischer Regionen 
leiteten  schließlich  den  Übergang  zu
  einer  außenmarktorientierten  
Entwicklung  ein.  Die  beginnende  
Ausrichtung  der  touristischen  Strukturen  der  Stadt  auf  einen  internationalen,  zum  hochwertigen  
Qualitätstourismus  zählenden  Markt,  wurde  dabei  begünstigt  durch  die  Erstellung  eines  zweiten  
Flächennutzungsplans im Jahr 1987, dessen Vorgaben zum größten Teil realisiert werden konnten. Die 
Persistenz  der  überkommenen  Strukturen  führte  jedoch  zu  einer  Verzögerung  des  Wandels,  weshalb  
erst  Ende  der  1990er  Jahre  von  wirklichen  Veränderungen  innerhalb  des  Stadtbildes  und  der  
Wirtschaft Isla Cristinas gesprochen werden kann.  
Der besonders in den letzten Jahren spürbare Wandel des touristischen Sektors der Region und speziell 
Isla Cristinas zog wesentliche Veränderungen der urbanistischen Planung und der Wirtschaftsstruktur 
nach  sich,  wobei  weitere  Faktoren  wie  der  Aufschwung  der  ‚Neuen  Landwirtschaft‘,  weitreichende  
Förderungen   durch   die   EU   und   die   Verbesserung   der   nationalen   Wirtschaftslage   die   positive   
Entwicklung  begünstigten.  Wenngleich  verschiedene  Einflussfaktoren  den  Wandel  Isla  Cristinas  
ermöglichten,  so  ist  dennoch  der  Tourismus  als  maßgebliche  Größe  zu  betrachten.  Dies  drückte  sich  
eindrucksvoll in der Durchführung des Projekts Islantilla aus: Das seit Ende der 1980er Jahre positive 
Investitionsklima innerhalb der Region sowie die koordinierte Planung und Vermarktung des Projekts 
manifestierten  sich  hier  in  eindrucksvoller  Weise,  doch  verdeutlicht  der  neu  geschaffene  Standort  
zugleich  die  Gefahren  und  Risiken  der  neuen  Konzeption.  Die  Nutzungskonflikte,  die  durch  den  
zunehmende  Flächenbedarf  des  touristischen  Sektors,  besonders  im
  Hinblick  auf  den  geplanten  Bau  
eines zweiten Golfplatzes in Zukunft noch verschärft
 werden, stellen ein Problem für die Akteure des 
agrarischen Sektors dar und bedr
ohen zudem den Erhalt der empfindlichen Ökosysteme des Raums.  
Trotz  des  sich  verstärkenden  Problempotentials  
kann  die  Tourismusentwicklung  der  letzten  10  Jahre  
als  positiv  für  die  gesamtwirtschaftlichen  und  sozialen
  Prozesse  innerhalb  Isla  Cristinas  bewertet  
werden.   Die   durch   den   touristischen   Sektor   ausgelösten   Synergieeffekte   ermöglichten   einen   
wirtschaftlichen   Aufschwung   und   drücken   sich   innerhalb   der   Bevölkerung   in   einer   spürbaren   
Aufbruchsstimmung  aus.  Die  für  die  nahe  Zukunft  geplanten  Projekte  versprechen  den  Ausbau  der  
hochwertigen   touristischen   Einrichtungen   der   Stadt   und   lassen   die   Fortsetzung   der   positiven   
Entwicklung erwarten.  
Die   verantwortlichen   öffentlichen   und   privaten   Akteure   
sollten   dennoch   die   Wahrung   der   
traditionellen  Strukturen  und  der  regionalen  Identität  als  oberstes  Ziel  ihres  Handelns  bewahren.  Isla  
Cristina  war  im  Jahr  2000  noch  immer  ein  ursprünglicher,  durch  die  Strukturen  des  Fischfangs  
geprägter Ort, woraus sich der besondere Charme 
und Reiz der Stadt ableitet.
 Dieses Charakteristikum 
unterscheidet   Isla   Cristina   von   den   meisten   touristischen   Reisezielen   anderer   Küstenabschnitte   
Spaniens und stellt daher das bedeutendste Potential der künftigen Entwicklung dar.In spite of the boom in tourism beginning in the 60's 
in Spain, the fisher village Isla Cristina continued 
on in its traditional tourism structures directed to
wards the domestic market. The stagnation in tourist 
development lasted to the end of the 80's, and it was also accompanied by a progressive decline of the 
fishing industry. This was reflected in the urban processes of the city: For all practical purposes, Isla 
Cristina's first land development plan was not implemented at all. This meant that Isla Cristina was a 
migration area within the entire Province of Huelva 
at the end of the 80's, that evidences a generally 
slow development.  
Exogenous  stimulus  from  the  European  Union,  the  Spanish  government  and  other  Spanish  regions  
introduced a transition to a development orientated
 towards the external market. A land development 
started  in  1987  favoured  the  beginnings  of  the  city's  tourist  structures  being  aligned  towards  an  
international  market  that  may  be  counted  among  
high-quality  tourism.  It  was  also  possible  to  
implement large portions of this plan. However, the persistence of the structures handed down delayed 
this change. This is the reason why we can only speak of there being actual changes in the image of 
the city and the economy of Isla Cristina at the end of the 90's.  
There has been a noticeable change in the tourist sector of the region and specifically in Isla Cristina 
especially  in  the  last  few  years  and  this  has  involved  significant  changes  in  urban  planning  and  its  
economic structure. Furthermore, th
is positive development has been favoured by other factors such as 
the   upswing   of   the   'New   Agriculture',   extensive   support   from   the   European   Union   and   the   
improvement in the national economic situation. If various factors having an influence on Isla Cristina 
made  this  change  possible,  tourism  should  s
till  be  looked  upon  as  the  key  factor.  This  was  
impressively  expressed  when  the  Islantilla  Project  was  carried  out.  The  positive  atmosphere  for  
investments  within  the  region  since  the  80's  and  the  co-ordinated  planning  and  marketing  of  this  
project  were  impressively  manifest  here.  However,  at  the  same  time,  the  newly-created  location  also  
demonstrates  the  hazards  and  risks  of  the  new  strategy.  The  conflicts  of  utilisation  that  were  even  
intensified  by  the  increasing  land  requirements  of  the  tourist  sector,  especially  with  reference  to  the  
planned  construction  of  a  second  golf  course  in  the  
future,  were  a  problem  for  the  players  in  the  
agricultural sector and they also threaten to topple the sensitive ecological systems of this region.  
In  spite  of  the  increasing  potential  for  problems,  
we  may  look  upon  the  tourism  development  in  the  
last 10 years as having a positive effect on the overall economic and social processes in Isla Cristina. 
The  synergy  effects  from  the  tourist  sectors  have  
allowed  an  economic  upswing  and  they  have  been  
expressed by a noticeable mood of moving forward. The projects planned for the near future hold the 
promise of high-quality tourist ins
titutions being expanded in the city. Furthermore, we may expect a 
continuation of the positive development.  
The  responsible  public  and  private  players  should  
maintain  the  preservation  of  traditional  structures  
and the regional identity as their supreme objective of
 their actions. In 2000, Isla Cristina was still an 
unspoilt  city  characterised  by  the  structures  of  fishing,  which  is  what  makes  up  the  special  charm  of  
city. This is also what differentiates Isla Cristina from most tourist destinations of other coastal regions 
in southern Spain and it is therefore the most 
important potential of its future development.},
 keywords = {Spanien; Spain; Tourismus; tourism; Wirtschaftsentwicklung; economic development (on national level); Infrastruktur; infrastructure; regionale Entwicklung; regional development; Peripherie; periphery; Europäischer Strukturfonds; European Structural Funds; Region; region; Tourismuspolitik; tourism policy; Sozialstruktur; social structure; Stadtentwicklung; urban development; Flächennutzung; area utilization; Flächennutzungsplan; zoning plan}}